Kunstwerk von John Latham zerstört: Zu viel Kritik an Gott
In Frankfurt am Main ermittelt die Polizei gegen drei unbekannte Männer. Sie sollen religionskritische Kunst im Portikus zerstört haben.
FRANKFURT/M. taz | Nach der Zerstörung eines Kunstwerks in Frankfurt am Main hat die Polizei ihre Ermittlungen gegen drei unbekannte Männer aufgenommen. Eine Beurteilung seitens der Staatsanwaltschaft steht noch aus, ob die Tat religiös motiviert war und daher der Staatsschutz die Ermittlungen übernehmen soll.
Am Samstagnachmittag hatten drei Männer zwischen 25 und 35 Jahren die Kunsthalle Portikus an der Alten Brücke betreten und sich konkret nach „dem Koran“ erkundigt, der Teil der „God is great“-Serie von John Latham (1921–2006) ist. Die Täter sollen lautstark nach dem Sinn der Ausstellung gefragt und anschließend das Werk „God is great (#4)“ von Latham zerstört haben, indem einer der Männer den Koran an sich nahm. Wobei der Grad der Zerstörung nicht leicht zu ermitteln sein wird. Das Kunstwerk besteht aus einem zusammengekehrten Haufen Glassplittern, auf dem Talmud, Bibel und Koran liegen. Es war mit 150.000 Euro versichert.
Schon 2005 war ein Werk des Konzeptkünstlers abgelehnt worden – damals von der Tate Gallery in London, die „God is great (#2)“ unmittelbar nach den islamistischen Attentaten in der Stadt nicht ausstellen wollte. Als Grund wurde damals angegeben, man habe unnötige Provokation von Muslimen vermeiden wollen. Das Museum hatte damit argumentiert, dass der Koran durchgeschnitten worden sei, um ihn mit den anderen Büchern auf eine damals intakte Glasscheibe zu kleben. Latham erklärte, er sei keineswegs islamfeindlich und habe nur zeigen wollen, dass alle religiösen Lehren sich aus der gleichen Quelle speisten. Tatsächlich verstand der Künstler seine Arbeit immer als erkenntnistheoretische Untersuchungsreihe mit dem Ziel, unser Vertrauen in die Sprache zu erschüttern. Zu diesem Zweck müssten auch Bücher als Träger toten Wissens zerstört werden.
So gesehen haben die Vandalen von Frankfurt, indem sie den Koran aus der Installation entfernten, ein schmeichelhaft tiefes Verständnis der Arbeit von John Latham unter Beweis gestellt. In Frankfurt hat das Tradition. Zuletzt wurde 2010 eine abstrakte Skulptur von Michael Beutler zerbrochen, eingestampft und verbrannt – von der Müllabfuhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet