piwik no script img

Kunsthochschulen laden zum RundgangKauft Kunst!

Was macht eigentlich der Nachwuchs? Umschauen in der Kunsthochschule Weißensee kann man sich am Wochenende und nächste Woche in der UdK.

Rundherum Kunst: bei einem Rundgang an der Universität der Künste Foto: Marcus Witte

Die Kunst. Kann man schon mit leben. Einer, der es geschafft hat, ist zum Beispiel Gerhard Richter. Im Museum Barberini in Potsdam sind derzeit Arbeiten des 86-jährigen Malers zu sehen. Der ist selbst für viele, die sich vielleicht gar nicht sonderlich für Kunst interessieren, bereits deswegen ein Begriff, weil Richter eben als der teuerste Gegenwartskünstler Deutschlands gilt. 2015 wechselte bei einer Auktion bei Sotheby’s eines seiner Werke für über 46 Millionen Dollar den Besitzer. Ein Rekordwert.

Das allerdings ist nur die oberste Spitze des Eisbergs, dessen größter Teil aber, man weiß es, unterhalb der Wasseroberfläche liegt. Und da geht es wenig heimelig zu. Die Zahlen dazu wurden kürzlich vom Institut für Strategieentwicklung (Ifse) vorgelegt. In dessen in Kooperation mit dem Berufsverband bildender Künstler*innen erstellter Studie kann man nachlesen, wie prekär die wirtschaftliche Lage bildender KünstlerInnen in Berlin ist. Dass etwa nur knapp über 20 Prozent der Kunstschaffenden überhaupt von ihrer Arbeit leben können, während sich der Großteil die eigene Kunst eigentlich gar nicht leisten kann.

Etwa 8.000 professionelle KünstlerInnen gibt es in der Stadt. Und die allermeisten davon, über 70 Prozent, haben einen Abschluss an einer staatlichen Kunsthochschule absolviert.

Zynischerweise könnte man also bei diesen Institutionen auch von Ausbildungsbetrieben für prekär Beschäftigte sprechen. Was aber bestimmt nicht der vordringlichste Gedanke bei denen ist, die überhaupt erst einen Platz an einer Kunsthochschule ergattert haben. Wer will sich schon ständig damit beschäftigen, dass die Kunst letztlich auch vom Kaufen kommt, wenn man zuerst noch herausfinden muss, was Kunst für einen selbst sein könnte?

Von den derzeit insgesamt 850 Studierenden in der Kunsthochschule Weißensee haben sich 210 für die bildende Kunst entschieden, 780 von den knapp 3.800 Studierenden sind es an der Universität der Künste (UdK).

Vorbereitung auf den Markt

Die Kunst rundherum

Rundgang I: Zum Semesterende kann man sich in den Kunsthochschulen bei den Tagen der offenen Tür umschauen, was da eigentlich so gearbeitet wird. An diesem Wochenende gibt es dazu die Gelegenheit beim Rundgang in der Kunsthochschule Weißensee, Samstag und Sonntag jeweils von 12 bis 20 Uhr, Bühringstraße 20. Zum Rundgang gibt es noch weitere Ausstellungen der Kunsthochschule: Im Direktorenhaus, Am Krögel 2, präsentieren die Studie­renden der Visuellen Kommunikation ihre Abschlussarbeiten (bis 19. Juli), und in The Shelf by Pandion (wo bis vor Kurzem noch der Autovermieter Robben & Wientjes residierte) in der Prinzenstraße 89/90 sind die Abschlussarbeiten von Malerei und Bildhauerei zu sehen (bis 22. Juli). Infos: www.kh-berlin.de.

Rundgang II: Eine Woche später lädt die Universität der Künste vom Freitag, 20. Juli, bis Sonntag, 22. Juli, zu ihrem Rundgang in ihre verschiedenen Standorte. Vorbereiten auf das satte Programm kann man sich auf www.udk-berlin.de.

Im Betrieb der Universität ist es dann von Klasse zu Klasse unterschiedlich, so Claudia Assmann von der UdK-Pressestelle, wie die Studierenden auch auf den Markt vorbereitet werden. Manche Lehrende versuchen, sie bereits während des Studiums an ihn heranzuführen. Und andere tun das gerade nicht, weil sie in ihren Klassen den Studierenden einen wirklichen Freiraum geben wollen, in dem sie erst ihre eigenständigen Positionen finden können.

Rundgänge sind natürlich auch Marktplätze. Wo man sondiert, was sich beim künstlerischen Nachwuchs tut.

Auch die finden dann ja mit dem seit 2001 an der UdK bestehenden Career & Transfer Service Center (CTC) eine Art Begleitschutz, wo man in Workshops und mit Beratung etwa lernen kann, was eigentlich ein Businessplan ist. Oder – so schlicht wie grundlegend – wie man es schafft, in die Künstlersozialkasse aufgenommen zu werden, damit man sich wenigstens um die Krankenversicherung keine Sorgen mehr zu machen braucht.

Das Angebot des CTC steht auch den Studierenden und Alumni der anderen künstlerischen Hochschulen Berlins offen, also auch denen der Kunsthochschule Weißensee. Dazu versucht man dort noch mit einem eigenen Programm, den Übergang von der Ausbildung in die Praxis zu erleichtern. Erstmals, wie gerade verkündet wurde, kann die Hochschule dabei ihren AbsolventInnen sogar geförderte Atelierplätze anbieten.

Tage der offenen Tür

Jetzt zum Semesterende hat auch die Öffentlichkeit wieder die Gelegenheit zu gucken, was da in den Hochschulen so an Kunst entsteht. In diesem Jahr sind die jeweiligen Tage der offenen Tür auch mal schön entzerrt, sodass man gar nicht erst in einen Konflikt kommt, wo man sich nun hinwenden soll. An diesem Wochenende lädt man in der Kunsthochschule Weißensee zum jährlichen Rundgang. Die Woche darauf darf man in der UdK in die Werkstätten, Ateliers und Studios gucken.

Rundgänge, die natürlich auch Marktplätze sind. Wo man sondiert, was sich beim künstlerischen Nachwuchs tut, mit dem man bei dieser Gelegenheit meist noch dazu ins Gespräch kommen kann. Oder sogar einfach mal Kunst kaufen.

So viel wie für einen Richter, dessen darf man sich sicher sein, muss man da ganz bestimmt nicht investieren. Und Leben mit Kunst, das hat schon was.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!