piwik no script img

Kundengeld für Wahlkampfspenden geklaut100 Millionen Dollar gespendet

Der Gründer der Kryptowährungsbörse FTX Bankman-Fried nutzte Kundengeld für seine Lobbyarbeit. Spenden bekamen Demokraten und Republikaner.

Der Gründer der Kryptowährungsbörse FTX Sam Bankman-Fried in New York Foto: Bebeto Matthews/ap

New York rtr | Der Gründer der zusammengebrochenen Kryptowährungsbörse FTX, Sam Bankman-Fried, hat laut US-Bundesanwaltschaft Wahlkampfspenden mit gestohlenen Kundengeldern finanziert. Sam Bankman-Fried habe mehr als 100 Millionen Dollar von seinen Kunden abgezweigt, um Kandidaten vor den US-Zwischenwahlen 2022 zu unterstützen, sagten Bundesanwälte am Montag.

In einer geänderten Anklageschrift wird dem 31-jährige vorgeworfen, zwei FTX-Führungskräfte angewiesen zu haben, die Herkunft der Gelder zu verschleiern und Spendengrenzen zu umgehen, indem sie sowohl an Demokraten als auch an Republikaner spendeten. „Diesen Einfluss nutzte er wiederum, um im Kongress und bei den Aufsichtsbehörden Lobbyarbeit zu betreiben, um Gesetze und Vorschriften zu unterstützen, von denen er glaubte, dass sie es FTX erleichtern würden, weiterhin Kundeneinlagen anzunehmen und zu wachsen“, heißt es in der Anklageschrift. Ein Sprecher von Bankman-Fried lehnte eine Stellungnahme ab.

Nach Gerüchten über Unregelmäßigkeiten und einer gescheiterten Rettung durch den Rivalen Binance war FTX im November 2022 in die Insolvenz geschlittert. Insidern zufolge soll Bankman-Fried heimlich zehn Milliarden Dollar an FTX-Kundengeldern zu Alameda transferiert haben.

Bankman-Fried hat sich nicht schuldig bekannt. Die US-Behörden werfen ihm „Betrug epischen Ausmaßes“ und Geldwäsche vor. Der Prozess gegen Bankman-Fried ist für den 2. Oktober angesetzt. Am vergangenen Freitag wurde er wegen des Verdachts der Zeugenbeeinflussung verhaftet, nachdem er zuvor gegen eine Kaution von 250 Millionen Dollar in seinem Elternhaus unter Arrest auf den Prozessbeginn warten durfte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Da HEIßT einer "Bankman" - was könnte mensch da andres erwarten ? Na ja, Karriere-Aussichten - in D-Land wurde mann nach Parteispendengeschummel neulich noch Finanzminister. Und Parlamentspräsi. Yep.



    (Fehlt übrigens in der Fotogalerie. Sein Ehrenwort-Chef auch. taz.de/CSU-Korrupt...756836/#!g5761372/ )

    Luuuuschtig: Gibste "CDU korrupt" in die Suchmaschine, erscheint als erstes: "amazon: CDU kaufen."