piwik no script img

Kulturwinter in BerlinOhne Moos was los

Der Senat führt eine Jugendkulturkarte ein. Damit bekommen junge Menschen 50 Euro als Guthaben für kulturelle Erlebnisse.

Auch Kiez-Kinos können mit der Jugendkulturkarte besucht werden Foto: Fabian Sommer/dpa

Berlin taz | Gute Nachrichten für junge Berliner*innen: Ab Februar können sie sich für die Jugendkulturkarte registrieren, welche mit einem Guthaben von 50 Euro zum Eintritt in ausgewählte Kulturinstitutionen berechtigt. Beteiligt sind rund 200 Kulturorte, darunter Museen, Bühnen, Kiez-Kinos und Clubs. Der Fokus liegt dabei auf lokalen und dezentral agierenden Kulturakteur*innen, betont Kultursenator Klaus Lederer (Linke) der die Karte am Montag vorstellte.

Erhältlich ist die Jugendkulturkarte für alle Berliner*innen, die im Aktionszeitraum zwischen dem 1. Februar und dem 30. April 18 bis 23 alt sind oder werden. Auch wer im Februar bereits 24 Jahre alt wird oder im April den 18. Geburtstag feiert, darf die Karte nutzen. Interessierte müssen sich dafür online registrieren – sie bekommen dann einen QR-Code uns müssen die Karte noch im Februar in einer öffentlichen Bibliothek persönlich abholen. Das soll junge Menschen aktivieren – und dem vielfältigen Angebot der über 40 Berliner Bibliotheken Aufmerksamkeit bescheren.

„Die Jugendkulturkarte ist ein bewusstes Sonderangebot für die direkte Verwendung und soll gleich eingelöst werden“, erklärt Moritz van Dülmen, Geschäftsführer von Kulturprojekte Berlin. Die landeseigene Gesellschaft setzt das Projekt Jugendkulturkarte um. Sie organisiert auch etwa die lange Museumsnacht, den Kultursommer und die Art Week.

Mit der Karte erhalten junge Ber­li­ne­r*in­nen die Möglichkeit, verpasstes Kulturleben nachzuholen, ohne dabei auf den Geldbeutel achten zu müssen. Wichtig sind den In­itia­to­r*in­nen dabei vor allem der niedrigschwellige Einstieg und ein umfassender Kulturbegriff, der neben Hochkultur auch Kiez-Kinos und Clubs beinhaltet.

Als Geschenk gedacht

Die Altersgrenze erklären die In­itia­to­r*in­nen damit, dass junge Menschen ab 18 häufig nicht von Ermäßigungen oder kostenlosen Eintritten zu Berliner Kulturinstitutionen profitieren. Die Jugendkulturkarte sei ein Geschenk an alle jungen Ber­li­ne­r*in­nen, die bereits unter den pandemiebedingten Einschränkungen und den Folgen der Inflation leiden.

Das Angebot gilt nur für junge Menschen, die in Berlin gemeldet sind. Die Karte ist nicht übertragbar, darf aber für Begleitpersonen genutzt werden. Zudem ist sie kombinierbar mit Ermäßigungen für Studierende und Auszubildende. Die Karte gilt dann für drei Monate, das Guthaben sollte also bis Ende April aufgebraucht sein.

Eine Fortsetzung des Pilotprojekts ist derzeit nicht in Planung, die In­itia­to­r*in­nen schließen das jedoch auch nicht aus. Abhängig sei das Ganze von der Resonanz. Bereits 2021 im Koalitionsvertrag festgeschrieben, startete die Planung der Jugendkulturkarte im Sommer dieses Jahres.

Das geplante Budget im Haushalt dazu beträgt 8 Millionen Euro. Wenn alle rund 218.000 berechtigen Ber­li­ne­r*in­nen das Angebot wahrnehmen würden, ist die Finanzierung dennoch möglich. Die Durchführungskosten, etwa für die Beschaffung gesonderter Kartenlesegeräte, seien bereits mitberechnet, sagte Lederer.

Auch der Bund plant derzeit eine eigene deutschlandweit gültige Kulturkarte für junge Menschen. Ein genaues Konzept wie in Berlin liege jedoch noch nicht vor. „Der Bund kann aus den Erfahrungen in Berlin schöpfen“ sagte Lederer mit Blick auf dieses Vorhaben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!