Kulturort in Hamburg-Wilhelmsburg: Neues Leben für die „Soul Kitchen“
Die Halle und das anliegende Gelände sollen gerettet werden. Die Stadt verhandelt bisher jedoch nur mit Unternehmen, nicht mit dem Kulturkanal-Netzwerk.
Die „Soul Kitchen“-Halle wurde zwischen 2010 und 2012 als Veranstaltungsort genutzt, bis das Bezirksamt sie wegen Einsturzgefahr sperren ließ. Das im Anschluss daran entstandene Freiraumlabor „Soulvillage“ entwickelt seither Konzepte zur Gestaltung des Geländes, doch eine Sanierung galt bislang als zu teuer. Die anliegende 10.000 Quadratmeter große Brachfläche wird in die Vergabe mit einbezogen.
Am Wochenende hatten Aktivisten das Gelände kurzzeitig besetzt und sich konstruktive Gespräche mit der Stadt gewünscht. Diese ließ das Gelände räumen und erließ Strafanzeige gegen die Besetzer*innen. „Die Aktion vom Wochenende steht nicht im Zusammenhang mit der jetzt geplanten Sanierung“, versicherte Behördensprecher Ricker, „das ist ein Prozess der schon seit Langem läuft.“
Der ehemaliger Betreiber der „Soul Kitchen“ und Mitbegründer des Freiraumlabors, Mathias Lintl, ist froh, dass Bewegung in die Diskussion kommt. „Die beteiligten Behörden und Ämter standen sich lange Zeit selbst im Weg“, erklärte er, „wir haben deshalb damals eine Multikriterienanalyse vorgeschlagen – leider wurde der Vorschlag nicht aufgenommen.“
Spätes Lippenbekenntnis
Nach den Vorstellungen des Senats sollen interessierte Firmen dazu verpflichtet werden, „alle Betroffenen des Kulturkanal-Netzwerkes in den Entwicklungsprozess mit einzubeziehen und bei der weiteren Konzeptentwicklung zu beteiligen“.
Für die Soulvillage-Gruppe ist das ein spätes Lippenbekenntnis: „Jahrelang auf Pacht- und Kaufangebote von Aktiven vor Ort nicht reagieren, den bekannten Drehort verfallen lassen und zur Kaschierung ihres Nichtstuns nun – weil Bier geht immer – einen ominösen Investor vorschieben“, postete sie.
Ob anstelle eines Gebotsverfahrens eine Direktvergabe möglich ist, beurteilt die Hamburger Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Grundsätzlich sei diese nur dann möglich, „wenn ein Käufer ein Alleinstellungsmerkmal aufweist“, wie die Finanzbehörde mitteilte.
Am 14. Juni jährt sich die Eröffnung der „Soul Kitchen“ zum zehnten Mal. Die Soulvillage-Gruppe kündigte an, dies würdevoll zu feiern und weiter auf einer sinnvollen Nutzung zu beharren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris