• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 5. 2023, 11:27 Uhr

      Erinnern an Ingenieur Paul Jaray

      Der Mann der Tropfenform

      Der Name Paul Jaray wurde von den Nazis aus der Geschichte gedrängt. An den genialen Ingenieur erinnert eine Ausstellung im Kunsthaus Dahlem.  Tom Mustroph

      Paul Jarays erster Stromlinienrennwagen neben konventionellen Rennautos der Zeit, 1923
      • 14. 5. 2023, 13:13 Uhr

        Besuch im Holstentor

        Das schiefe Tor von Lübeck

        Die Nazis haben versucht, das Holstentor zum Zeichen nordischer Wehrhaftigkeit zu machen und umgebaut. Und zwar so, dass einem schwindlig wird.  Petra Schellen

        Nicht nur Pisa kann mit etwas Schiefem werben: In Lübeck steht das Holstentor, da wird einem im Innern schwindlig - hier eine Illusration mit einem extrem schief stehenden Gebäude
        • 12. 1. 2023, 16:59 Uhr

          Dritter Band zur Theatergeschichte

          Eloquenz und Fachkenntnis

          Günther Rühle hat das Theater im gesellschaftlichen Resonanzraum eng begleitet. Sein dritter Band zur Theatergeschichte behandelt die Jahre 1967-95.  Katja Kollmann

          Bühenszene
          • 23. 10. 2022, 15:02 Uhr

            Queerness im Bild

            Die Freundinnen der Casa Susanna

            Queerness war in den USA der 50er und 60er geächtet. Doch es gab damals bereits safe spaces, wie etwa private Fotografien aus New Jersey zeigen.  Sophie Jung

            Historische Aufnahme von fünf Personen in Frauenkleidern.
            • 14. 7. 2022, 14:30 Uhr

              Buch über Schlafstätte des Menschen

              Eine Bettgeschichte

              Die menschliche Ruhestätte war nicht immer nur privat: Nadia Durrani und Brian Fagan gehen in ihrem Buch der Kulturgeschichte des Bettes nach.  Marlen Hobrack

              Männer- und Fraeuenbeine in einem Bett
              • 13. 7. 2022, 11:08 Uhr

                Essay über Dämonisierung von Technik

                Was mit dem Teufel zugeht

                Die Angst, dass die Technik uns dazu verführt, von Gott abzufallen, ist sehr alt. Wirkt sie auch noch heute, etwa beim Thema Künstliche Intelligenz?  Daniel Strassberg

                Menschen stehen vor der alten Bahnhifsuhr im Musée d'Orsay in Paris
                • 20. 6. 2022, 18:47 Uhr

                  Buch zur Kulturgeschichte der Mode

                  Die Dreadlocks des Albrecht Dürer

                  Ulinka Rublack erzählt, wie Mode begann, unser Leben zu prägen. Ihr Buch bietet einen Einblick in die modische Kulturgeschichte der Renaissance.  Brigitte Werneburg

                  Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert eines fein gekleideten Herren
                  • 10. 6. 2022, 18:56 Uhr

                    Buch über die Ikone Wonder Woman

                    Der Traum vom Matriarchat

                    Das Buch über Wonder Woman von Jill Lepore verändert den Blick auf die Superheldin fundamental. Und regt zum Nachdenken über das Matriarchat an.  Katrin Gottschalk

                    • 20. 4. 2022, 18:56 Uhr

                      Ausstellung über Moses Mendelssohn

                      Reden mit Andersdenkenden

                      Er war ein Bildungsmigrant und ein Dialog-Profi. Das Jüdische Museum Berlin widmet sich Moses Mendelssohn, dem Philosophen der Aufklärung.  Katrin Bettina Müller

                      Eine Wand mit mehreren Porträts von Moses Mendelssohn
                      • 26. 2. 2022, 18:26 Uhr

                        Türkisch-deutsche Kulturgeschichte

                        Die Vermessung des Döners

                        Der Döner hat mehr für die Begegnung von Kulturen und Klassen geleistet als so manche Initiative. Unser Autor hat ein neues Buch über ihn geschrieben.  Eberhard Seidel

                        hellblauer container steht als Dönerr Imbiss zwischen Hochhäusern
                        • 22. 11. 2021, 10:49 Uhr

                          Sachbuch „Die Erfindung der Hausfrau“

                          Mutti lädt das Gewehr nach

                          Evke Rulffes rekonstruiert in ihrem Buch die Erfindung und Entwicklung der Hausfrau. Es offenbart Einblicke in Moral, Ökonomie und Gendergap.  Marlen Hobrack

                          Eine Hausfrau in einer Pause auf der Couch beim Zeitungslesen
                          • 5. 9. 2021, 15:50 Uhr

                            Maßeinheiten in Europa

                            Das metrische System

                            Dass Maßeinheiten einfach sind, verdanken wir den Vordenkern der Französischen Re­vo­lu­ti­on:­ Sie machten aus Ellen und Füßen endlich Meter.  Philipp Brandstädter

                            Symbole für Meter und Kilogramm.
                            • 29. 7. 2021, 17:37 Uhr

                              Außergewöhnliches Berliner Food-Museum

                              Was man alles essen kann

                              Eine kulinarische Entdeckung: Im frisch eröffneten „Disgusting Food Museum“ kann man überprüfen, was man beim Essen eklig findet.  Andreas Hartmann

                              Blick in ein Dosenregal mit Produkten wie "Tote Oma"
                              • 4. 4. 2021, 15:00 Uhr

                                Berliner Straßenporträt

                                Straße lesen

                                Tempo-30-Zone mit Gründerzeitfassaden und vielen Spuren jüdischer Geschichte: Ein Spaziergang durch die Florastraße in Pankow.  Robert Mießner

                                Berliner Gründerzeitarchitektur in der Florastraße
                                • 3. 4. 2021, 19:15 Uhr

                                  Blick zurück auf den Flipper

                                  Same player shoots again

                                  Flipperautomaten gehörten früher in jede Kneipe und haben Kulturgeschichte geschrieben. Wir erinnern an eine verblasste Zeit.  Andreas Bernard

                                  Ein alter Mann und eine alte Frau vor Flipperautomaten.
                                  • 2. 12. 2020, 17:07 Uhr

                                    Mehr als nur die Büchse vom Bökelberg

                                    Fußball in Dosen

                                    Kolumne Kulturbeutel 

                                    von Andreas Rüttenauer 

                                    Die Dose und der Fußball schreiben zusammen Kulturgeschichte. Historische Highlights sind mittlerweile etliche zusammengekommen.  

                                    Mazzola, Spieler von Inter Mailand, übergibt dem Unparteiischen eine Coladose
                                    • 19. 11. 2020, 16:00 Uhr

                                      Zur Kulturgeschichte des Mundes

                                      Das Welterschließungsorgan

                                      Der Mund und seine Bedeckung sind derzeit Dauerthema. Das Kunstmuseum Wolfsburg hat eine Ausstellung zum Thema, darf sie aber gerade nicht öffnen.  Bettina Maria Brosowsky

                                      Eine Schachtel voll mit künstlichen Gebissen
                                      • 26. 10. 2020, 11:35 Uhr

                                        Berlin am Anfang des 20. Jahrhunderts

                                        Die Unerzählbarkeit der Stadt

                                        Hans Ostwalds „Großstadt-Dokumente“ waren ein Late-Night-Sex-and-Crime-Reiseführer für Berlin. Jetzt ist eine Auswahl erschienen.  Aleksandar Zivanovic

                                        Eine historische Aufnahme der Weidendammer Brücke
                                        • 25. 10. 2020, 13:59 Uhr

                                          Aus Le Monde diplomatique

                                          Emanzipation auf Rädern

                                          Sie waren Stationschefinnen oder Ralleyfahrerinnen. Um die Jahrhundertwende trugen Frauen maßgeblich zur Entwicklung der neuen Transportmittel bei.  Dorothee D'Aprile

                                          Frau am Steuer eines altertümlichen Autos
                                        • weitere >

                                        Kulturgeschichte

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln