Kulturforscher Jan Assmann ist tot: Arbeit an der Erinnerung
Jahrzehntelang forschte Jan Assmann mit seiner Frau Aleida zur Geschichte von Religionen und Kulturen. Nun ist er im Alter von 85 Jahren verstorben.

Der Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann ist tot. In seiner Arbeit beschäftigte er sich vor allem mit Todesvorstellungen im Alten Ägypten und mentalitätsgeschichtlichen Fragen. Für seine erinnerungshistorischen Arbeiten kooperierte er oft mit seiner Frau Aleida Assmann.
1938 in Langelsheim geboren, hatte er von 1976 bis zu seiner Emeritierung an der Universität Heidelberg den Lehrstuhl für Ägyptologie inne.
Assmann prägte den Begriff „kulturelles Gedächtnis“ in Anlehnung an die Idee des „kollektiven Gedächtnis“ des französischen Philosophen Maurice Halbwachs. Das Konzept beeinflusste die kulturwissenschaftliche Forschung weitreichend. Auch den Begriff „Erinnerungskultur“ etablierte das Ehepaar Assmann in Hinblick auf das Gedenken an den Holocaust.
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Assmann forschte zum Monotheismus, dessen Beginn er auf den Auszug der Israeliten aus dem alten Ägypten datierte. In Abgrenzung zur heidnischen Vergangenheit, die viele Götter kannte, setzte der Monotheismus laut Assmann mit dem einen Gott auch einen absoluten Wahrheitsanspruch.
Neben zahlreichen anderen Ehrungen war ihm und seiner Frau 2018 der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zugesprochen worden. Wie seine Familie mitteilte, starb Assmann in der Nacht vom 18. auf den 19. Februar. Er wurde 85 Jahre alt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel