Kulturbranche verteidigt Peng-Kollektiv: Kunst ist kein Terror
Berlins LKA stuft seine Ermittlungen wegen einer antikolonialen Karte als Terrorabwehr ein. Künstler*innen widersprechen in einem Offenen Brief.
Genau das war nämlich passiert. Aufgrund einer von Peng veröffentlichten und gemeinsam mit der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland gestalteten Webseite, die auf einer Karte Orte und Denkmäler mit kolonialer Vergangenheit zusammenträgt, hatte das Berliner Landeskriminalamt (LKA) Ermittlungen aufgenommen.
Mitte Juli wurden die Räume des Kollektivs sowie die Privatwohnungen zweier ihrer Mitglieder durchsucht. Es kam heraus, dass das LKA eine Meldung, die Peng für die Beschädigung einiger Kolonialdenkmäler verantwortlich macht, an das Gemeinsame Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum von Bund und Ländern richtete. Die Ermittler sollen darum gebeten haben, Peng auf die bundesweite Terrorliste aufzunehmen, heißt es in dem Offenen Brief.
Dieses Vorgehen kritisieren die Unterzeichner*innen des Solidaritätsschreibens nun vehement: „Wir erkennen hierin einen grenzüberschreitenden, beispiellosen Vorgang, der die Freiheit der Kunst gefährdet und Künstler*innen mit extremistischen Gruppen wie etwa der Al-Nusra Front oder potenziellen NSU-Attentätern in Verbindung bringt und formal sogar gleichsetzt.“ Weiterhin heißt es, dass die Liste dazu dient, terroristische Personen und Organisationen mit restriktiven Maßnahmen bekämpfen zu können. Die Aufnahme von Künstler*innen „erscheint nicht nur unverhältnismäßig, sie führt den Sinn und Zwecke der bundesweiten Liste zur Bekämpfung von Terrorismus völlig ad absurdum.“
Auch Berlin Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) hält die Ermittlungen für übertrieben. Auf Anfrage der taz sagte er: „Die Einstufung als Terrorismus durch das LKA ist überzogen. Mit dem Innensenator habe ich darüber bereits gesprochen.“
Innensenator soll intervenieren
Dem Brief der Vielen haben sich unter anderem das Berliner Ensemble, die Berliner Festspiele, der Chaos Computer Club, der Friedrichstadtpalast und das Gorki angeschlossen. Sie schreiben: „Als Zivilgesellschaft werden wir immer wieder benennen, wenn die Exekutive ihr Gewaltmonopol entgegen der Gewaltenteilung etwa in der Zusammenarbeit mit den Verfassungsschutzbehörden missbraucht oder zumindest deutlich überzieht und dadurch Künstler*innen zur Zielscheibe von demokratiefeindlichen, denunzierenden Bestrebungen und Vorverurteilungen werden.“
Gefordert wird, dass eine „fachliche Expertise“ zur Einordnung der künstlerischer Arbeit eingeholt wird, „bevor Künstler*innen als Terroristen eingestuft werden“. Innensenator Andreas Geisel (SPD) wird aufgefordert, derartige Vorgänge „auszuschließen und das entsprechende Verfahren zu korrigieren“.
Das Peng-Kollektiv selbst teilte mit: „Das ist schon peinlich, wenn dem LKA handfeste Nazis entwischen und sie deshalb anfangen müssen, unsere Kuschelpopkunst in ihren Berichten an das Extremismus- und Terrorabwehrzentrum zu schreiben, damit sie kein leeres Blatt Papier abgeben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles