Kürzungen in Wisconsin: Gewerkschaften mobilisieren
Mit einem Verfahrenstrick hat der Gouverneur von Wisconsin gewerkschaftliche Rechte abgeschafft. Die Proteste nehmen im ganzen Land zu.
WASHINGTON taz | "Eine Farce von Demokratie", kommentiert Peter Barca, Chef der DemokratInnen in Wisconsin. "Shame, shame, shame", skandieren Tausende auf den Straßen rund um den Regierungssitz. "Kommt alle nach Madison!", ruft der Filmemacher Michael Moore auf. "Wir müssen jetzt den Generalstreik organisieren", erklärt Joe Conway, Chef der Gewerkschaft der Feuerwehrmänner. Und die Polizeigewerkschaft fordert ihre Mitglieder auf, im Capitol zu campieren, um es offen für Proteste zu halten.
Anlass für die neue Eskalation ist ein Gesetz, welches das Recht auf Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zunichte macht und zugleich neue zahlreiche finanzielle und administrative Schikanen für Gewerkschaften schafft.
Seit Walker das Gesetz vorgestellt hat, ist Wisconsin in Aufruhr. Seit dem 14. Februar finden täglich Demonstrationen in Madison statt. Das Capitol, der Regierungssitz, war zwei Wochen lang besetzt. Und die 14 demokratischen SenatorInnen praktizierten mehr als zwei Wochen lang eine Politik des leeren Stuhls. Um das Zustandekommen des für ein Haushaltsgesetz nötigen Quorums zu verhindern, setzten sie sich in den Nachbarbundesstaat Illinois ab.
Nach dreiwöchiger Blockade wagten die RepublikanerInnen von Wisconsin am Mittwochabend einen taktischen Coup: Sie lagerten die Abschaffung der gewerkschaftlichen Rechte in ein neues Gesetz aus. Da die Haushaltssituation des Bundesstaats in diesem neuen Gesetz nicht einmal mehr erwähnt ist, war zur Abstimmung nicht die Anwesenheit von mindestens 20 SenatorInnen nötig, und die Republikaner konnten das Gesetz auch in Abwesenheit der Demokraten verabschieden.
Gouverneur Scott Walker hat den Frontalangriff gegen die 300.000 Beschäftigten des Bundesstaats und seiner Gemeinden als "Sparmaßnahme" begründet. Er wollte, so argumentierte der mit Unterstützung der Tea Party gewählte Republikaner, der sein Amt im Januar antrat, "den Haushalt von Wisconsin sanieren". Die Gewerkschaften akzeptierten eine höhere Eigenbeteiligung der Beschäftigten an Gesundheits- und Rentenversicherung - was zu Lohneinbußen von mehr als sieben Prozent führt. Den Angriff auf die betrieblichen und gewerkschaftlichen Rechte aber lehnen sie ab.
Mit dem neuen Gesetz, das ohne öffentliche Debatte und binnen weniger als 30 Minuten verabschiedet wurde, werden sich demnächst die Gerichte befassen. Politisch sorgt die Trickserei von Wisconsin schon jetzt für landesweite Aufregung. Am Freitagnachmittag wollen StudentInnen an vielen Orten der USA auf die Straße gehen. Am Samstag erwartet Madison eine neue Demonstration.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch