Kürzungen bei Sozialprojekten: Eine neue Runde im Kürzungspoker
Die Bezirke verhandeln mit dem Senat über die Erfüllung der Sparvorgaben. Die Finanzierung sozialer Infrastruktur steht auf der Kippe.
Vor allem in den Bezirken Mitte, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Marzahn-Hellersdorf stehen Kürzungen der Jugend- und Sozialarbeit weiter im Raum, wie eine taz-Umfrage bei den Bezirkämtern ergab. Grund sind die millionenschweren, „Pauschale Minderausgaben“ genannten Sparvorgaben des Landes. Allein in Marzahn-Hellersdorf beträgt das Haushaltsloch 10 Millionen Euro. Davon konnten erst 2 Millionen eingespart werden, berichtet Sozialstadträtin Juliane Witt (Linke). „Mit dem Rest schwebt eine Drohung über allen, die die weitere Arbeit behindert“, so Witt gegenüber der taz.
Konkrete Kürzungen wolle sie trotz der hohen Summe vermeiden und hofft auf Verhandlungen mit dem Senat: „Ich bin überzeugt, dass die Bürgermeisterin hier mit den anderen Bezirken Druck auf die Senatsverwaltung ausübt“, sagt Witt.
Ein wesentlicher Streitpunkt sind dabei nicht nur die Sparvorgaben, sondern auch die Handlungsspielräume, diese zu decken. Ein Großteil der Bezirksausgaben sind dabei feste Posten wie etwa Personalausgaben, die nicht gekürzt werden können. Die Sozial- und Jugendarbeit hingegen wird überwiegend aus dem kleinen Anteil frei verfügbarer Mittel finanziert. Die Laufzeit der meisten Projekte ist dabei meist nur auf ein Jahr beschränkt. Strukturell steht der Jugend- und Sozialbereich auf der Kürzungsliste ganz oben.
Verschärfend kommt hinzu, dass der Senat den Bezirken die bisher übliche Praxis, Haushaltslöcher mit Mitteln für unbesetzte Stellen im Bezirksamt zu verrechnen, untersagte – angesichts des Fachkräftemangels bislang eine Summe, mit der die Bezirke fest rechnen konnten.
Bezirke machen Druck
Wie sich der Druck auf den Senat erhöhen lässt, zeigte zuletzt Mitte. Überraschend kündigte der Bezirk Anfang Januar an, die Leistungsverträge frei finanzierter Projekte im April auslaufen zu lassen.
Die Ankündigung war ein Schock für die freien Träger und deren Beschäftigten. De facto bedeutet die Einstellung der Finanzierung das Ende von 97 Einrichtungen der Sozial-, Bildungs-, und Jugendarbeit. In einem offenen Brief forderten die Träger Senat und Bezirk dazu auf, die Finanzierung zu sichern, und bezeichneten die Kürzungsabsichten als „unverantwortlich für den sozialen Frieden dieser Stadt“.
Zwei Demos, eine Petition und einige Gespräche zwischen Bezirk und Senat später gab Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) auf der Ausschusssitzung am Donnerstag bekannt, den Bezirk finanziell entlasten zu wollen, indem der Senat einen Teil der Mietkosten der Anna-Lindh-Schule übernehmen will. Diese ist wegen Sanierungsarbeit in die ehemalige Air-Berlin-Zentrale ausgewichen, deren Miete von 6 Millionen Euro den Bezirk außergewöhnlich belastet.
Auch in Neukölln greift das Bezirksamt zu ungewohnten Mitteln, um die Sparvorgaben zu erfüllen. Ende Dezember kündigte es gegenüber den freien Trägern an, künftig nicht mehr die Betriebskosten bei der Miete übernehmen zu wollen. Ein Schritt, der gerade für Jugendklubs einer drastischen Kürzung gleichkäme. Die Summe würde bei manchen Einrichtungen ein Drittel des Gesamtbudgets ausmachen, erklärt Simone Hermes vom Bezirksjugendring Neukölln. „Das ist nicht mehr aufzufangen, das geht an die Personalstellen.“
Bisher sei völlig unklar, wie die Regelung umgesetzt werden soll – immerhin käme die Betriebskostenabrechnung erst im Folgejahr, während die meisten Leistungsverträge nur jährlich befristet sind. „Wir hängen gerade alle in der Luft“, kritisiert Hermes. Das Bezirksamt ließ eine taz-Anfrage unbeantwortet.
Der andauernde Zustand der Unsicherheit in der ohnehin schon prekären Jugend- und Sozialarbeit würde dazu führen, dass viele Kolleg:innen dem Beruf den Rücken kehren „Viele fragen sich, warum arbeite ich in einem Bereich, indem es normal ist, dass man sich im Oktober arbeitslos meldet“, sagt Hermes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten