Kürzungen bei Freiwilligendiensten: Jeder vierte Platz fällt weg
Im Haushalt 2024 will die Ampel auch bei den Freiwilligendiensten kürzen. Verbände und NGOs kritisieren die drastischen Sparpläne scharf.
![Hannah Gürtler, die gerade ein freiwilliges Jahr absolviert, sitzt an ihrem Schreibtisch am Computer in den Räumen der BürgerStiftung Hamburg Hannah Gürtler, die gerade ein freiwilliges Jahr absolviert, sitzt an ihrem Schreibtisch am Computer in den Räumen der BürgerStiftung Hamburg](https://taz.de/picture/6382814/14/hannah-gurtler-fsj-1.jpeg)
Kristin Napieralla, Sprecherin des Bundesarbeitskreises FSJ, reagiert auf die geplanten Kürzungen mit Unverständnis: „Kürzungen zum jetzigen Zeitpunkt – nach der Pandemie, nach Einsparungen bei Jugendlichen, außerdem nach der Diskussion um den Pflichtdienst und die Stärkung der Demokratiefähigkeit unserer Gesellschaft – sind überhaupt nicht vermittelbar und der falsche Weg.“
Laut einem Sprecher des Bundesfamilienministeriums nahmen im aktuellen Jahrgang knapp 90.000 Menschen an einem FSJ, FÖJ oder Bundesfreiwilligendienst teil. Wenn die Kürzungen aus dem Haushaltsentwurf im Parlament beschlossen würden, bedeute dies, dass jeder vierte Platz in den Freiwilligendiensten nicht mehr angeboten werden könne, so Napieralla: „Einsatzstellen, insbesondere die kleineren, könnten sich den Freiwilligendienst dann nicht mehr leisten.“
Außerdem würde der Freiwilligendienst damit weniger vielfältig werden. „Wir sind auf einem sehr guten Weg, den Querschnitt der Gesellschaft bei den Freiwilligen abzubilden. Wenn die Mittel wegfallen, können wir in Zukunft auch viel weniger Inklusionsleistungen anbieten. So können wir einigen Menschen keinen Freiwilligendienst anbieten.“
Kürzungen sind „bitterer Schlag“ für Engagierte
Wenn die Freiwilligendienste wegfallen würden, leide außerdem die Qualität in sozialen Einrichtungen: „Freiwillige unterstützen bei der täglichen Arbeit, sie leisten Hilfstätigkeiten. Wenn sie nicht mehr da sind, können diese Tätigkeiten, wie zum Beispiel Zeit miteinander verbringen, vorlesen, Unterstützung bei der Pflege, Essensausgabe, Betreuung, spielen, aber auch Mitberatung und vieles mehr nicht mehr geleistet werden“, so Napieralla. Fehlen würden außerdem potentielle spätere Fachkräfte, die durch einen Freiwilligendienst häufig einen Einstieg ins Berufsfeld finden würden.
Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller kritisierte die Kürzungen gegenüber dem Rheinischen Spiegel: „Freiwilligendienste sind ein wichtiger Ort für Bildung, Orientierung und Engagement.“ Die Kürzungen seien ein bitterer Schlag für alle Menschen, die sich freiwillig für Natur und Artenvielfalt einbringen wollten. Kein gutes Zeichen in Zeiten der Klima- und Artenkrise. „Gerade jetzt, wo völlig zurecht über die wachsende Bedeutung der Freiwilligendienste diskutiert wird, braucht es keine Kürzung, sondern – im Gegenteil – eine Erhöhung der finanziellen Mittel.“
Bislang sieht es danach allerdings nicht aus: Auch für das Jahr 2025 wurden bereits weitere Kürzungen in Aussicht gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche