Kürzel für die Linken-Vorständler: Die „Lafodödel“ fest im Blick
Dietmar Bartsch, designierter Chef der Linksfraktion, soll Parteifreunde gelistet haben. Die treuen und weniger treuen Parteifreunde bekamen Kürzel.
Wie die Welt berichtet und unabhängige Quellen der taz bestätigen, hat der designierte Chef der Linksfraktion im Bundestag 2012 eine Liste in Auftrag gegeben, in der 44 Mitglieder des damals neu gewählten Parteivorstandes aufgeführt und nach politischer Linientreue beurteilt worden sind.
Dazu hat Bartsch, der nun im Oktober gemeinsam mit seiner Politrivalin Sahra Wagenknecht die Spitze der Linksfraktion übernehmen will, einen Vertrauten in der Berliner Parteizentrale darum gebeten, in dieser Tabelle Kategorien wie „Landesverband“, „Ost-West-Herkunft“ und das jeweilige innerparteiliche politische „Lager“ zu berücksichtigen.
Möglicherweise brauchte Bartsch diese etwas gewöhnungsbedürftige Hilfestellung, um den komplizierten innerparteilichen Proporz besser zu überblicken. Heikel werden könnte für ihn allerdings die Tatsache, dass er seine Parteifreunde – Stichwort Klassenbuch – auch mit kleinen Abkürzungen listen ließ. Da stand „U“ dann für „unabhängig“, „Z“ stand für „zuverlässig“ und „L“ – ja, wofür stand „L“ eigentlich? Tatsache: Für „Lafodödel“, also jene Anhänger Oskar Lafontaines, die kurz zuvor auf dem Göttinger Parteitag hart an dessen Seite gestanden hatten, um gegen Bartsch einen höchst unterhaltsamen Schaukampf auszutragen. Großes Kino also, großes Klassenbuch!
Bartsch selbst will die Angelegenheit nicht kommentieren. Er sagt nur: „Zeitpunkt, Niveau und Wahrheitsgehalt des Welt-Artikels sprechen für sich.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen