Kubas Staatschef: Viva Castro – bis 2018
Kubas Staatschef Raúl Castro ist vom Volkskongress für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt worden. Gleichzeitig kündigte er für 2018 seinen Rückzug aus der Politik an.
BERLIN taz | Das Amt des ersten Vizepräsidenten hat in Kuba eine relativ geringe Halbwertzeit. Exaußenminister Roberto Robaina musste genauso wie sein Nachfolger Felipe Pérez Roque und der ehemalige Wirtschaftsverantwortliche Carlos Lage vorzeitig die Segel streichen. Alle drei hatten sich als Vertreter einer jüngeren kubanischen Politikergeneration ein eigenes Profil und zeitweilig gar den Ruf der Reformer zugelegt.
Das soll nun bei Miguel Díaz-Canel ganz anders laufen. Ihn hat Staatschef Raúl Castro bei der ersten Sitzung des kubanischen Parlaments am vergangenen Wochenende als seinen potenziellen Nachfolger vorgestellt. Der 81-Jährige kündigte an, dass er nur noch für eine Amtszeit zur Verfügung stehen und demnach 2018 seinen Posten übergeben werde.
Das sei Teil eines „geordneten Übergangs der politischen Führung Kubas hin zu einer jüngeren Generation“, so der jüngere der beiden Castro-Brüder in seiner Rede vor den Parlamentariern. Höchstpersönlich stellte Raúl seinen designierten Nachfolger vor und warb für den 52-jährigen Elektronikingenieur.
Der Mann aus Villa Clara könnte somit in fünf Jahren der erste Staatschef Kubas seit dann 59 Jahren sein, der weder den Namen Castro trägt noch der historischen Generation angehört, die mit der Waffe in der Hand gegen die Diktatur von Fulgencio Batista ankämpften.
Wenig Charisma
Miguel Díaz-Canel ist in den letzten Monaten vermehrt in der Öffentlichkeit aufgetaucht. Erst begleitete er Raúl Castro zum Gipfel der lateinamerikanischen Staatschefs, dann leitete er eine Delegation in Caracas. Der 52-jährige hat in der Jugendorganisation der kommunistischen Partei Karriere gemacht und ist den Weg über die Provinz nach Havanna gegangen.
Erst hat er die Geschicke von Villa Clara, dann die von Holguín geleitet. Dabei gilt er als intelligenter Verwaltungsexperte, der über wenig Charisma und Redegewandtheit verfügt, aber sich weder scheut, auf dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen, noch in der Schlange vor der Pizzabude anzustehen. Charakteristika, die bei Raúl Castro gut ankommen, der ihn 2009 zum Minister für höhere Bildung berief. Da war Díaz-Canel bereits als jüngstes Mitglied ins Politbüro gewählt worden.
Verjüngung und Stabilität heißen die beiden Parameter, unter denen die Parlamentssitzung stand. So sank der Altersdurchschnitt im höchsten Exekutivorgan der Insel auf 57 Jahre - unter anderem durch die Berufung der 48-jährigen Mercedes López Acea, Sekretärin der Kommunistischen Partei der Provinz Havanna. Weiterhin dabei sind jedoch auch Comandantes der Revolutionsgeneration wie José Ramon Machado, 82, oder Ramiro Valdes, 80.
Ein Zugeständnis an die Machtbalance auf der Insel. Raúl Castro setzt auf Ausgeglichenheit und das ist auch ein Grund, weshalb einer der Ideologen weiter in das Licht der Öffentlichkeit geschoben wird - Estebán Lazo. Der ist fortan Parlamentspräsident und das Gesicht der schwarzen Bevölkerungsminderheit
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo