Kuba und Europäische Union: Beziehungsgespräche stehen an
Die EU hat die kubanische Regierung um Gespräche über die unterkühlten Beziehungen gebeten. Diese nahm an und signalisierte, man könne über alles reden.
HAVANNA ap | Kuba will mit der Europäischen Union über engere Beziehungen verhandeln. Ein entsprechendes Angebot der EU habe man angenommen, erklärte Außenminister Bruno Rodriguez am Donnerstag in Havanna. Die Details und der Zeitplan der Gespräche würden nun vereinbart.
Die Beziehungen zwischen Kuba und der EU sind seit 1996 kühl. Damals einigte sich die EU darauf, engere Beziehungen von Menschenrechten, politischer Öffnung und Freiheiten der Bürger auf der Insel abhängig zu machen.
Die EU pflegt seit 2008 wieder Kontakte auf niedriger Ebene. Zwei Jahre zuvor hatte Raúl Castro die Macht von seinem Bruder Fidel übernommen und unter anderem Reisebeschränkungen gelockert worden, außerdem dürfen Kubaner nun Eigentum erwerben.
Die EU hatte vergangene Woche erklärt, dass sie die Beziehungen zu Kuba intensivieren will. Dazu müsse die Menschenrechtslage aber weiter verbessert werden. Rodriguez sagte, man könne über alles reden. „Kuba ist bereit, auf der Basis von Gleichheit, Souveränität und gegenseitigem Respekt über jegliches Thema zu sprechen, einschließlich der Menschenrechte“, sagte der Außenminister. Kuba sei sehr besorgt über die Lage in etlichen europäischen Ländern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung