piwik no script img

Ku-Klux-Klan in den USAAbbild eines KKK-Mörders

Nathan Bedford Forrest war Sklavenhändler, brutaler General und erster „Gran Wizard“ des Ku-Klux-Klan. Nun gibt es in Alabama Streit um ein Denkmal für ihn.

Erben des „Gran Wizzard“: Heutige Anhänger des Ku-Klux-Klan. Bild: dpa

WASHINGTON taz | In Selma, Alabama, stehen sich erneut weiße und schwarze US-Amerikaner gegenüber. Erstere wollen ein Denkmal zu Ehren von Nathan Bedford Forrest errichten. Die neue Büste des ersten „Grand Wizard“ des Ku-Klux-Klan und wegen der Massaker unter seinem Kommando berüchtigten Bürgerkriegsgenerals soll in diesem Herbst auf den Sockel kommen. Letztere stellen sich mit Transparenten gegen den Hass vor die Baumaschinen.

„Dieser Mann ist ein Vorbild für jede junge Person“, sagt Ingenieur Todd Kiscaden von der Gesellschaft der „Friends of Forrest“. Der Ingenieur mit einem langen, schlohweißen Bart leitete die Bauarbeiten für das Denkmal auf dem Live Oak Friedhof in Selma. Er ist sehr von Forrest beeindruckt: „Er hat von vorne geführt. Er hat getan, was er gesagt hat. Er hat für seine Leute gesorgt. Und zu seinen Leuten gehörten beide Rassen.“

Hank Sanders, afroamerikanischer Senator im Bundesstaat Alabama, hat eine grundsätzlich andere Sicht. „Er war ein Mörder, der den Befehl gegeben hat, Soldaten, die kapituliert hatten, zu töten. Er tötete auch Männer, Frauen und Kinder, die nicht in der Armee waren. Und er schuf den Klan.“ In der Demonstration auf dem Bauplatz sagt die Frau des Senators, Faya Rose Toure, zu Journalisten aus Alabama: „Juden würden niemals erlauben, dass an ihrem Wohnort ein Denkmal für Hitler gebaut wird.“

Der Senator fordert den Bürgermeister von Selma auf, die Bauarbeiten auf dem Friedhof seiner Gemeinde zu stoppen. Das fordert auch eine Internet-Petition. Bislang verschanzt sich der Bürgermeister von Selma hinter Formalitäten. Er verweist darauf, dass der Friedhof von den „United Daughters of the Confederacy“ verwaltet wird. Aber der Druck wächst.

Strategisch gewieft und brutal

Nathan Bedford Forrest (1821–1877) ist eine umstrittene Figur aus dem tiefen Süden der USA des 19. Jahrhunderts. Er kam in einer verarmten Siedlerfamilie in Tennessee zur Welt. Und kam früh zu einem Vermögen. Er betrieb Sklavenhandel an der Adams Street in Memphis und beutete selber Sklaven auf seinen Baumwollplantagen am Mississippi aus. Bei Beginn des Bürgerkriegs engagierte Forrest sich aufseiten der Konföderierten, die für den Erhalt der Sklaverei kämpften. Investierte privates Geld in die Südstaatenarmee und glänzte als strategisch gewiefter und brutaler Kriegsherr.

Ist es Herpes? Akne? Nein, es ist Rassismus. Bild: dpa

Besonders berüchtigt wurde er durch das Massaker von 1864 am Fort Pillow. Er befahl seinen Truppen, die schwarzen Soldaten der Gegenseite, die auf Knien um ihr Leben bettelten, zu ermorden. Augenzeugen berichteten, dass der Mississippi rot vom Blut der Toten gewesen sei.

Nach Kriegsende und der Niederlage seiner Seite trat Forrest dem neu gegründeten Geheimbund Ku-Klux-Klan bei und wurde dessen erster „Grand Wizard“ (großer Hexenmeister). Der „KKK“ oder auch „unsichtbares Reich“ genannte Geheimbund wollte die befreiten Sklaven anfänglich „nur“ mit Geisterparaden einschüchtern und von ihren neuen Rechten, darunter dem Wahlrecht, abhalten. Sehr schnell gehörten zu den mörderischen Praktiken der weißen Kaputzenmänner des KKK das Auspeitschen und das Lynchen.

Forrests Name schmückt bis heute in den Südstaaten Denkmäler, Parks und Schulen. Er selbst hat vor einem Kongressausschuss bestritten, dass er zum Ku-Klux-Klan gehörte. Er bezeichnete sich lediglich als Sympathisanten. Kurz vor seinem Tod ging er – zumindest öffentlich – auf Distanz zum KKK.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • A
    Adanedhel

    Christlich rechts und KKK. Mehr Euphemismus geht nicht mehr. Ja,ja diese "christliche Rechte" in den USA. Mehr Dummheit geht auch nicht mehr. Und mehr Blasphemie auch nicht. Jesus würde sich bei denen vermutlich nicht wie bei den Tempelhändlern mit der Peitsche begnügen.

     

    Fazit: USA - Satans own country... Vielleicht meint das der andere Antichrist im Iran mit seiner Hetze...

  • T
    tommy

    "Auch Reagan war im KKK."

     

    @henford:

     

    Haben Sie für diese - meines Erachtens schwachsinnige - Behauptung auch Belege? Wann soll Reagan denn im KKK gewesen sein (als Jugendlicher?)? Als Präsident mag er ja zuweilen doppeldeutige Äußerungen ("states' rights" etc.) gemacht haben, aber de facto hat er ja wohl kaum KKK-Politik betrieben (eher das Gegenteil, siehe etwa die Amnestie für illegale Einwanderer von 1986).

    Oder haben Sie einfach Spaß an Verleumdung?

  • H
    henford

    - sogar in leitender Position!

  • H
    henford

    Auch Reagan war im KKK.

  • WW
    Wie wär's denn damit?!

    Lasst sie das Ding doch hochziehen - da könnte man dann dagegen pinkeln, es wie die Saddam-Statuen dekonstruieren oder sonstige Performances abziehen...

  • B
    Beispiel

    Besonders widerlich ist das Zwangsarbeitsamt in selbiger Strasse, Rudi Dutschke dreht sich im Grab um.

    Denkmäler für (illegale) Migranten-Amis sind ja wohl ein Witz, wie wäre es mit Geronimo oder ein Stelenfeld vor der Amibotschaft für alle vernichteten Indianernationen?

  • M
    Marc

    Peinlich ist nur Ihr Kommentar.Mr.Reagan war bekanntermaßen einer der Wegbereiter des neu aufkeimenden kalten Krieges zu Beginn der 80 iger Jahre.Obendrein ein übler Militarist,Kriegstreiber und Reaktionär. Dieser Name hat auf keiner Straße Berlins etwas zu suchen...

  • JZ
    jan z. volens

    "Treue der Union Monument" (sieh im Internet) in Texas - ist fuer die DEUTSCHEN Opfer der Vorgaenger des KKK. Die Deutschen in Texas standen gegen die Slaverei und am Anfang des Buergerkrieges 1861 - wurden fast 200 deutsche Siedler von "Confederates" in Texas ermordet. 1931 waren ueber 2 Millionen U.S. Americans Mitglieder der KKK (allein 40,000 in Detroit/Michigan).

  • B
    BerlinBeispiel

    Da sich Berlin zwar eine Dutscke-Str. leistet, aber für einen der Architekten der Wiedervereinigung -Präsiden Ronald Reagan- fehlt noch immer der Straßenname.

     

    DAS ist peinlich!

  • T
    tommy

    Eigentlich mal ein ganz interessanter Artikel (hätte nicht gedacht, dass Frau Hahn das kann; weiter so!) - die alberne Bildunterschrift (Herpes, Akne, Rassismus) hätte man aber weglassen können.