Kroatischer Innenverteidiger Vida: Aus Hass wird Liebe
Der Kroate Domagoj Vida hat gegen England das Spiel seines Lebens gemacht. Er ärgert Fans und fasziniert sie. Und schreibt so WM-Geschichte.
Es waren wieder Modrić und Rakitić, die das Spiel der Kroaten geprägt haben. Aber da haben noch neun andere mitgespielt, die Torschützen Ivan Perišić und Mario Mandžukić und dieser Blondschopf in der Innenverteidigung, Domagoj Vida. Der 29-Jährige hat vielleicht das Spiel seines Lebens gemacht.
Zuzutrauen war ihm das nicht unbedingt. Er hat gewiss nicht die große Klubkarriere hinter sich. In der Bundesliga konnte er sich nicht durchsetzen. An seinen einzigen Auftritt bei Bayer Leverkusen im März 2011 wird sich niemand mehr erinnern.
Über Dinamo Zagreb landete er in Kiew, wo er als Held gefeiert wird, seit ein Tor von ihm 2016 die Meisterschaft für Dynamo entschieden hat. Seit Januar spielt er bei Beşiktaş Istanbul. Eine ordentliche Karriere – mehr aber auch nicht. Dass so einer zu einem Hingucker dieser WM werden würde, hatte wohl niemand erwartet.
Elf Körperteile sollt ihr sein
Wie er sich seine Leistung erklärt? „Kroaten haben einen sehr großen Siegeswillen, ein großes Herz. Wir sind zwar nicht viele, aber wir haben große Eier.“ Nun ja. Wie gut er war, zeigt ein Blick auf seine Statistik. Mit 98 Prozent Passgenauigkeit war er besser als Luka Modrić. Vier Balleroberungen hatte außer ihm auch keiner der Kroaten. Und ohne Ballverlust blieben neben ihm nur Torwart Danijel Subašić und Dejan Lovren.
Auch mal ein Bier zu viel
Es war ein Riesenspiel, das Vida gezeigt hat. Seine zwei schnellsten Sprints gehen gar nicht in die Statistik ein. Nach dem 2:1 durch Mandžukić war er nicht zu halten auf dem Weg zum Torschützen. Nach dem Schlusspfiff rannte keiner so schnell zur kroatischen Kurve wie Vida. Im Spiel war es eher sein Stellungsspiel, das die englischen Stürmer Harry Kane und Raheem Sterling bisweilen so alt hat aussehen lassen. Das war so beeindruckend, dass man sich vorstellen kann, dass er Frankreichs Phänomen Kylian Mbappé im Endspiel gewachsen sein könnte.
Ob ihn die Pfiffe der russischen Zuschauer im Moskauer Luschniki-Stadion motiviert haben, wollte er nicht sagen. Die zeigten ihre Wut auf den Kroaten, der nach dem Sieg über Russland im Viertelfinale bei jedem Ballkontakt die Losung „Ruhm der Ukraine!“ in zwei Smartphonekameras gerufen hatte. Er hat den Krieg um die Ostukraine in das Fifa-Spiel gebracht und weil der Slogan in Russland als faschistischer Exzess angesehen wird, war er am Mittwochabend für das Publikum Persona non grata.
Einen Tag später ist er es schon nicht mehr. Nach dem Spiel hat er sich auf Russisch für seine Äußerung entschuldigt. Das brachte ihm Respekt ein, mindestens genauso wie seine Leistung auf dem Platz. Und statt auf ihn zu schimpfen, kramten etwa die Berichterstatter des Sportportals sports.ru in den Archiven und förderten Geschichten über Vida zutage, in denen es nur so menschelte.
Dass er gerne mal ein Bier zu viel und zum falschen Zeitpunkt trinkt, wird ihm da hoch angerechnet. Auf der Reise zu einem Pokalspiel in die Provinz habe er, im Mannschaftsbus sitzend, eine Pulle Bier aufgemacht. Der Trainer habe ihn auf offener Strecke aus dem Bus geworfen. So einen kann man doch nicht nicht mögen. Die Bilder von der Party auf dem Rasen nach dem Spiel, als er mit den Kindern der kroatischen Spieler über die Wiese tollte, taten ein Übriges. Aus Hass ist Liebe geworden. Auch so eine WM-Geschichte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört