Kroatien öffnet Grenze zu Serbien: Es rollt wieder
Kroatien hat die am Donnerstag geschlossene Grenze zu Serbien wieder geöffnet. Die Frage nach dem Umgang mit Flüchtlingen belastet die Beziehungen der Länder.
![Die Polizei lässt eine Gruppe Flüchtlinge die Grenze zu Kroatien passieren. Die Polizei lässt eine Gruppe Flüchtlinge die Grenze zu Kroatien passieren.](https://taz.de/picture/681289/14/14425178.jpg)
Das Einlenken Kroatien erfolgte nach massivem Druck aus anderen EU-Ländern und Brüssel. Die EU verlange „umgehende Erklärungen“ von Kroatien, erklärte eine Kommissionssprecherin. Dass das Land seine Grenze für Fahrzeuge mit serbischem Kennzeichen blockiert habe, werfe „ernsthafte Fragen“ auf. Die Außenbeauftragte Federica Mogherini habe am Freitag mit den Regierungschefs in Kroatien und Serbien telefoniert und einen „konstruktiven Ansatz“ gefordert.
In Kroatien kommen seit Mitte des Monats immer mehr Flüchtlinge an. Grund dafür ist, dass Ungarn seine Grenze zu Serbien am 15. September komplett abriegelte. Seitdem weichen die über die Balkanroute unter anderem aus Syrien kommenden Flüchtlinge von Serbien nach Kroatien aus – und versuchen von dort nach Ungarn zu kommen, um dann nach Österreich und Deutschland weiterzureisen.
Seit dem 15. September zählten die kroatischen Behörden 55.000 Flüchtlinge, allein am Donnerstag waren es 8.500 Neuankömmlinge. Zagreb fühlt sich durch den Ansturm überfordert. Um Serbien zu zwingen, die vielen Flüchtlinge auch nach Ungarn und Rumänien weiterzuleiten, hatte Kroatien Anfang der Woche seine Grenzen für Fahrzeuge aus Serbien gesperrt. Belgrad reagierte und schloss die eigenen Grenzen wiederum für den kroatischen Güterverkehr. Serbien beschwerte sich außerdem in Brüssel über Kroatien.
Wackeliger Status Quo
Am Freitag nun lenkte die kroatische Regierung ein: „Die Grenzsperre wurde um 17.00 Uhr aufgehoben. Alle Autos unabhängig ihres Nummernschildes können nach Kroatien einfahren“, teilte Innenminister Ostojic im Kurznachrichtendienst Twitter mit. Zuvor hatte bereits Regierungschef Zoran Milanovic angekündigt, die Grenze „heute oder morgen“ auch wieder für serbische Autos zu öffnen.
Er warnte aber zugleich, dass er die Grenze „jederzeit“ auch wieder schließen könne. Der serbische Regierungschef Aleksandar Vucic versprach in Belgrad, sein Land werde die ergriffenen Gegenmaßnahmen „innerhalb von fünf Minuten“ kippen, sobald Kroatien die Grenze wieder öffne.
Der ungarische Regierungschef Viktor Orban kündigte seinerseits an, auch die Grenze zu Kroatien komplett abzuriegeln. Die Errichtung eines Zaunes und damit eines „Schutzes an der Grenze zu Serbien hat unsere Ziele erfüllt“, sagte er in Wien. „Es ist unsere Pflicht, dies auch an der Grenze zu Kroatien zu machen.“ Der Andrang von Flüchtlingen werde „nicht nachlassen“, sagte der rechtsgerichtete Politiker.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon rief die Europäische Union zu mehr Anstrengungen in der Flüchtlingskrise auf. Er forderte die europäischen Staats- und Regierungschefs auf, „mehr zu tun, um einen würdigen und humanen Empfang“ der Flüchtlinge sicherzustellen, die in Europa Schutz suchten. Die EU müsse erwägen, für Flüchtlinge und Migranten mehr legale und sichere Fluchtrouten in ihr Gebiet zu öffnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören