Kritischer Agrarbericht vorgestellt: Weniger Geld für die großen Höfe
Das deutsche Agrarbündnis fordert mehr Hilfen für bäuerliche Kleinbetriebe. Die Reformvorschläge der EU-Kommission müssten verbessert werden.

BERLIN taz | Wiesen und Felder in Europa sollen bunter werden, ein besserer Lebensraum für Tiere und Pflanzen sein und mehr Menschen Arbeit geben. Das fordert das deutsche Agrarbündnis, ein Zusammenschluss von 24 Verbänden aus Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz, im Vorfeld der Grünen Woche in Berlin.
Anstatt große Teile der EU-Gelder an Großbetriebe weiterzureichen, sollten die Hilfen verstärkt bäuerlichen Kleinbetrieben zugute kommen, schreibt das Bündnis in seinem Kritischen Agrarbericht, der am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Die Vorschläge der EU-Kommission für eine Reform der Agrarförderung müssten dabei verbessert und nicht verwässert werden, fordern die Kritiker. Vor allem Deutschland müsse in Zukunft seine Blockadehaltung aufgeben.
Hintergrund sind Pläne der EU-Kommission, die Vergabe von Agrarsubventionen zu staffeln – große Betriebe, die weite Flächen bearbeiten, würden demnach weniger Geld pro Hektar bekommen als kleine. Dagegen laufen insbesondere die Bauernverbände in Ostdeutschland Sturm, weil die dortigen Agrargenossen-schaften und andere große Betriebe weniger Geld als bisher erhalten würden.
Bernd Voß, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), ging auf Reformangebote der EU-Kommission ein: „Die EU-Kommission will nicht länger einigen wenigen flächenstarken Profiteuren zu Reichtum verhelfen, sondern die Zahlungen staffeln und dabei berücksichtigen, wie viel Arbeitskosten auf den Betrieben anfallen.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) lehnten dies aber ab. Auch einen anderen Vorschlag der EU-Kommission bewertete Voß positiv, nämlich das Vorhaben, sieben Prozent der Flächen von Äckern und Feldern pro Betrieb aus der landwirtschaftlichen Nutzung für ökologische Zwecke herauszunehmen.
„Es geht überhaupt gar nicht darum, dass stillgelegt wird“, sagte Voß. So würden auch Gewässer mitgezählt. „Und es gibt viele kluge Nutzungen, wie zum Beispiel Streuobstwiesen.“ Der Reformvorschlag drohe jedoch aufgeweicht zu werden, warnte das Bündnis. So sei im Gespräch, den Anteil solcher ökologischer Vorrangflächen auf drei Prozent zu reduzieren. Am Samstag wollen die Kritiker unter dem Motto „Wir haben die Agrarindustrie satt“ in Berlin demonstrieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945