Kritik von Menschenrechtlern: Frankreich missachtet Flüchtlingsrechte
Die französischen Behörden setzen 124 kurdische Flüchtlinge aus Syrien als illegale Immigranten in Abschiebehaft. Wegen Formfehlern müssen sie wieder aus der Abschiebehaft entlassen werden.

PARIS taz | Die 124 Menschen, die sich als Kurden aus Syrien bezeichnen, aber keinerlei Papiere bei sich trugen, waren am Freitagmorgen auf einem Strand bei Bonifacio im Süden Korsikas entdeckt worden. Dort waren sie ihren eigenen Angaben zufolge ausgesetzt worden, ohne zu wissen, dass sie sich in Frankreich befanden. Ihre beschwerliche Reise hatte vor fast einem Monat in Lastwagen begonnen, sie kamen zunächst bis Tunesien, von wo sie dann ein Schiff im Frachtraum nach Nordeuropa bringen sollte. Doch die noch unbekannten Schlepper, denen sie 6.000 Dollar pro Erwachsenen und 3.000 pro Kind bezahlt hatten, entledigten sich dann vor Korsika skrupellos nach angeblich zweitägiger Fahrt durchs Mittelmeer ihrer Passagiere.
Für den Polizeipräfekten von Südkorsika war die Sachlage klar: Diese 57 Männer, 29 Frauen (von denen fünf hochschwanger sind) und 38 zum Teil noch sehr kleinen Kinder sind illegale Immigranten, die gegen die Einreisebestimmungen verstoßen haben. Er ordnete darum ihre sofortige Abschiebung über die Grenze oder Ausweisung an. Eine erste Nacht verbrachten die Familien unter Bewachung in einer Turnhalle; am Tag danach wurden sie ohne viel Federlesens in fünf verschiedene Abschiebehaftlager auf dem Festland gebracht und dort samt ihren Kindern eingesperrt. Im Nachhinein rechtfertigte der Präfekt diese Maßnahmen als "humanitäre Geste", da er auf der Insel keine entsprechenden Unterbringungsmöglichkeiten für so viele Familien gehabt habe. Die Migranten seien den Gendarmen ja ganz "freiwillig gefolgt".
Sehr bald aber protestierten die französische Menschenrechtsliga und diverse Hilfsorganisationen gegen diese Behandlung der Flüchtlinge und das überstürzt wirkende Vorgehen der Behörden. Amnesty International verlangte die Freilassung dieser kurdischen "Boat people" aus der Haft, da es nicht vorstellbar sei, dass die rechtliche Situation der Familien von Fall zu Fall geprüft werde, wie dies Immigrationsminister Eric Besson vor Kameras versichert hatte. Außergewöhnlich war die Intervention des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge, das die Regierung mahnte: "Die französischen Behörden müssen gewährleisten, dass alle Personen in den Genuss einer vollständigen und ausgewogenen Prüfung ihres Gesuchs kommen und im Fall einer Ablehnung die Möglichkeit einer Berufung mit aufschiebender Wirkung haben."
Mittlerweile musste die Regierung, die mit ihrem Vorgehen ihre Entschlossenheit im Kampf gegen illegale Immigration und kriminelle Schlepper beweisen wollte, weitgehend zurückrudern. Denn nicht nur nach Ansicht der Menschenrechtsorganisationen, sondern auch gemäß Urteil der Haftrichter von Nîmes, Marseille, Rennes, Lyon und Toulouse haben die korsischen Behörden in ihrer Eile, die unerwünschten Flüchtlinge loszuwerden, krasse Formfehler begangen und die Rechte der Betroffenen missachtet. Diese konnten zunächst keinen Anwalt kontaktieren. Darum wurden inzwischen fast alle 124 auf freien Fuß gesetzt, damit sie ein ordentliches Asylgesuch einreichen können, das den polizeilichen Ausweisungsbefehl dann außer Kraft setzt. Laut der Hilfsorganisation Cimade haben die kurdischen Flüchtlinge gute Chancen auf die Anerkennung als politische Flüchtlinge.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier