Kritik öko-orientierter Bauern an Reform: Für Düngeregeln
Das Umweltministerium warnt: Wenn Deutschland die Düngeveordnung nicht so verschärft wie geplant, müssen Strafzahlungen an die EU getätigt werden.
Das Agrarministerium wollte zwar nicht explizit auf die Kritik der AbL an der Reform der Düngeverordnung eingehen, verteidigte aber den Entwurf der Bundesregierung ebenfalls.
Die AbL hatte kritisiert, die Reform würde auch Höfen schaden, die die Umwelt nicht mit zu viel Dünger belasten. Die Stimme der AbL hat in der Umweltbewegung bei Agrarfragen großes Gewicht.
Nitrat etwa aus Gülle ist potenziell gesundheitsschädlich und verschmutzt das Grundwasser, aus dem das meiste Trinkwasser gewonnen wird. Außerdem trägt zu viel Dünger zum Artensterben und zum Klimawandel bei. Deshalb plant die Bundesregierung, die Düngung vor allem in besonders belasteten Gebieten stärker zu begrenzen. Dort müssten die Bauern 20 Prozent weniger düngen als bislang erlaubt.
Die geplante Düngeverordnung verlange, die belasteten Gebiete genauer zu bestimmen als bislang, argumentierte das Umweltministerium. Auszunehmen sind laut Agrarministerium Gebiete von Grundwasserkörpern, die weder über dem Nitrat-Grenzwert liegen noch eine erhöhte Konzentration in Verbindung mit einem steigenden Trend aufweisen. Das habe „eine stärkere Orientierung an dem Verursacherprinzip“ zur Folge, so das Umweltressort: „Dennoch ändert diese Vorgehensweise nichts daran, dass auch künftig einzelne Landwirte in roten Gebieten von den dort geltenden Düngebeschränkungen betroffen sein können, obwohl nicht sie selbst, sondern andere Landwirte Hauptverursacher für die Belastung des mit Nitrat belasteten Grundwassers sind.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!