Kritik an deutscher Innovationspolitik: Schneller und mutiger erneuern
Ein OECD-Gutachten kritisiert die deutsche Innovationsstrategie. Es empfiehlt, ein „Experimentallabor für Innovationen“ einzurichten.

Diese Kritik hat jetzt der führende Thinktank der Industrienationen, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), in einem Gutachten über die deutsche Innovationspolitik geäußert. Wenn Deutschland in seinen Kernbranchen wie Automobilbau, Maschinenbau oder Chemie weiter vorne mitmischen wolle, dann müsse es in seinen Innovationsanstrengungen „agiler, risikotoleranter und experimentierfreudiger“ werden, heißt es in der Untersuchung, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums entstanden ist.
„Deutschland muss die Innovationspolitik reformieren, um die Wettbewerbsfähigkeit seiner Industrie zu sichern“, betont die OECD.
Schlimm sei es vor allem um die Digitalisierung bestellt. „Bisher verharrt der Anteil der Informations- und Kommunikationstechnik an den Investitionen deutscher Unternehmen auf niedrigem Niveau“, stellen die Pariser Experten fest. Mit nur 6,6 Prozent im Jahr 2021 bilde Deutschland in der G7-Gruppe das Schlusslicht und liege deutlich hinter führenden Ländern wie den Vereinigten Staaten (17,1 Prozent) oder Frankreich (18,4 Prozent). „Auch im Bereich autonomes Fahren und in anderen wichtigen digitalen Schlüsseltechnologien ist der Rückstand der deutschen Industrie auf konkurrierende Volkswirtschaften groß“, heißt es in dem 374-Seiten Report.
Ein neues Instrument
Neben der bemerkenswert deutlichen Kritik sind aber auch die positiven Vorschläge interessant, die die OECD macht. Im Unterschied zur Ampel-Koalition, die als neues Instrument ihrer Innovationspolitik die Gründung einer „Deutschen Agentur für Transfer und Innovation“ (DATI) verfolgt, schlägt die OECD als schlankeren Ansatz die Einrichtung eines „Experimentallabors für Innovationen“ vor.
Aufgabe des in Form einer „Public-Private-Partnership“ organisierten Labors sollte es sein, so der Report, „vielversprechende Innovationen im gesamten Ökosystem von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu fördern“. Das Labor hätte auch den Auftrag, die Abstimmung zwischen Fachministerien, öffentlichen Einrichtungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu verbessern.
Es könnte „regionale Kompetenzen nutzen, um die Entwicklung und Skalierung besonders vielversprechender Regulierungs- und Politikansätze zur Bewältigung von Innovationsherausforderungen zu beschleunigen.“
Der OECD-Vorschlag ist ein neuer Akzent in der deutschen Innovationsdebatte, die derzeit vor allem um die Formulierung der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ kreist, die federführend im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt wird. Ob er Aufnahme ins Dokument der Bundesregierung findet, wird sich bis Anfang 2023 zeigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung