Kritik an der „Grexit“-Debatte: Ist Merkel eine Angstbeißerin?
Österreichs Finanzminister hat die Bundesregierung zur Zurückhaltung in der Debatte um die Wahl in Griechenland aufgefordert. Sie solle keine „Drohkulisse“ aufbauen.
BERLIN afp | In der Debatte über einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone mehren sich die Forderungen an die Bundesregierung, Zurückhaltung zu üben. Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling sagte der Zeitung Die Welt vom Dienstag, es sei weder angebracht, sich „in die Wahlkämpfe anderer Länder“ einzumischen, noch die in einem Wahlkampf getroffenen Aussagen überzuinterpretieren. Der SPD-Haushaltspolitiker Johannes Kahrs kritisierte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor diesem Hintergrund.
Schelling sagte der Welt, es gelte nun, zunächst „in Ruhe den Ausgang der Wahlen abzuwarten“, die Ende Januar in Griechenland stattfinden. Bei den Parlamentswahlen könnte die linke Syriza-Partei stärkste Kraft werden. Deren Vorsitzender Alexis Tsipras fordert eine Abkehr vom strikten Sparkurs sowie Verhandlungen über einen Schuldenschnitt mit den internationalen Gläubigern.
Aus diesem Anlass wird derzeit kontrovers über eine mögliche Abkehr Athens vom Euro („Grexit“) debattiert. Der Spiegel hatte am Wochenende unter Berufung auf Regierungskreise gemeldet, in der Bundesregierung werde ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone inzwischen als hinnehmbar eingestuft. Schelling sagte der Welt dazu, er gehe davon aus, dass Griechenland seine Auflagen auch nach den Wahlen „so wie bisher einhält und damit zu den getroffenen Vereinbarungen auch weiterhin steht“.
Auch der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter forderte die Regierung auf, die Wahl in Griechenland abzuwarten und das Ergebnis zu respektieren, „anstatt vorher Drohkulissen aufzubauen“. Er sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung vom Dienstag, dem in Griechenland vorherrschenden Gefühl, von Europa erpresst zu werden, dürfe die Regierung „nicht weiter Vorschub leisten“.
FDP-Chef Christian Lindner warnte im Gespräch mit derselben Zeitung davor, den Austritt Griechenlands aus dem Euro „regelrecht herbeizureden“. Damit würden die Fortschritte in der gesamten Eurozone leichtfertig aufs Spiel gesetzt. Einen Austritt hält er selbst allerdings zwar nicht für „wünschenswert“, allerdings für „verkraftbar“.
Der SPD-Politiker Kahrs ging mit Merkel hart ins Gericht. Sie leite aus Angst vor der eurokritischen Partei AfD, aus innenpolitischen Gründen sowie „ohne sachliche Begründung eine Kehrtwende unserer Europapolitik ein“, sagte der Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises der Online-Ausgabe des Handelsblatts. Dabei werde „ohne Not mit dem Euro-Austritt gezündelt“.
Kahrs betonte, es sei wichtiger, von Griechenland die Fortführung der Reformpolitik zu fordern. Er warnte vor „unkalkulierbaren Folgen“, sollte Griechenland die Gemeinschaftswährung verlassen.
Syriza-Chef Tsipras selbst kritisierte die Debatte. In einem Beitrag für die Internetzeitung Huffington Post warf er der Bundesregierung vor, „Ammenmärchen und Geschichten vom Austritt Griechenlands“ zu erzählen. Seine Partei beschrieb er als „Aussicht auf einen Kurswechsel für ganz Europa“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland