Kritik an Verkehrsführung: Verzweifelte Radfahrer*innen
Der neue Radweg auf der Oberbaumbrücke versprach Platz und Sicherheit. Doch Umweltingenieur Jens Blume legt Widerspruch ein.
„Daher ist physischer Schutz für Radfahrer nötigt“, sagt der Ingenieur für Umwelttechnik Blume am Montag. Gegen die Verkehrsführung auf der Brücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg hat er auf Grundlage des neuen Berliner Mobilitätsgesetzes Widerspruch eingelegt.
Unter dem Titel „Oberbaumbrücke bekommt breite, sichere Radwege“, hatte die Verkehrsverwaltung vergangenen Dienstag den lang ersehnten Radweg eingeweiht. Statt des vorherigen 1,35 Meter und 1,60 Meter schmalem Radwegs sollte es jetzt einen 2 Meter breiten Fahrradstreifen geben. Und statt vorheriger zweier Autospuren gibt es jetzt nur noch eine, die 4,45 Meter breit ist. Gerade breit genug, dass sich ein Auto unter Mitnutzung des Fahrradweges an den anderen Autos vorbeidrängeln kann. Die Szenen aus Blumes Video bestätigen diese Praxis.
Mit Zollstock hat Blume alles abgemessen: Statt den angekündigten 2 Metern sei der Fahrradstreifen teilweise nur 1,35 Meter breit. „Ein sicheres Überholen ist nicht möglich“, schreibt Blume in seinem Widerspruch an die Senatsverwaltung. Das aber verstoße gegen das Mobilitätsgesetz.
Weiße Linien helfen nicht
Nicht mal eine Woche nach der Eröffnung liegt der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz also der Widerspruch von Blume auf dem Tisch. Falls diese ihn zurückweise, werde eine Klage folgen, verkündet der Tempelhofer. Eine Anwaltskanzlei habe schon Unterstützung angemeldet.
Automatische Zähler auf der Oberbaumbrücke zählen jeden Tag etwa 10.000 Radfahrer*innen. Damit zählt die Brücke zu den am stärksten befahrenen Radstrecken Berlins. „Gerade deshalb müssten da sicherere Radwege sein“, so Blume. Im Mittelpunkt des Mobilitätsgesetzes steht das Ziel, dass alle Menschen in Berlin auf möglichst umwelt- und stadtverträgliche Art und Weise bequem, sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen.
Sicher sieht es nicht aus, als sich eine Radfahrerin in Blumes Video rechts an einem Lkw vorbeischlängelt. Blume empfiehlt statt einer einfachen weißen Markierung Trennsteine, die die Autos vom Schneiden des Radweges abhalten. „Denn jeder in Berlin weiß, dass weiße Linien nicht helfen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!