piwik no script img

Kritik an Sina Weibo in ChinaNetizens gegen Homophobie

Nach anhaltender Kritik will Chinas Mikroblogging-Plattform Sina Weibo nun homophobe Nutzungsguide­lines ändern.

Kräftemessen im Netz: Was kann eine digitale Zivilgesellschaft in China gegen Zensur ausrichten? Foto: reuters

BERLIN taz | Vergangene Woche hatte das Community Management von Sina Weibo, der größten chinesischen Microblogging-Plattform, angekündigt, die Nutzungsrichtlinien des sozialen Netzwerks zu ändern. Der Plan: Cartoons, Bilder und Videos mit pornografischen, gewalttätigen und – Achtung – auch homosexuellen Bezügen sollten stärker zensiert und von der Plattform verbannt werden.

Die Empörung unter den NutzerInnen gegen diesen homophoben Vorstoß war groß, ebenso wie der Druck, den sie in Verbindung mit dem Kampagnen-Hashtag #Ichbinhomosexuell machten. Sogar ein Account der Communist Youth League, eines Ablegers der Kommunistischen Partei für 14- bis 28-Jährige, solidarisierte sich mit den kritischen Stimmen und rief dazu auf, Vorurteile gegenüber Schwulen und Lesben zu bekämpfen.

Als Reaktion auf die digitale Protestwelle ist Weibo nun zurückgerudert: Die Verwaltung des Blogging-Dienstes ­verkündete, homosexuellen Content explizit von der ­Säuberungsaktion auszunehmen, und bedankte sich höflich für die Diskussion und die Vorschläge aus der Online-Community.

Kritische Reaktionen auf Zensurvorhaben im chinesischen Internet sind nicht neu, allerdings deutet dieser jüngste Fall besonders eindrücklich eine Umverteilung von Macht im digitalen Kräftemessen zwischen dem verlängerten Arm der Zensurbehörden und den BürgerInnen an.

Obwohl Homosexualität in China seit 2001 nicht mehr als geistige Erkrankung geführt wird, sind Vorbehalte gegenüber gleichgeschlechtlichen Beziehungen nach wie vor weit verbreitet. Besonders in den großen Städten leisten LGBT-­Zentren Bildungsarbeit, allerdings fehlt es in der ­Volksrepublik bisher an ­gesetzlichen Grundlagen, die sich gezielt gegen die Diskriminierung von sexueller Orientierung und Genderidentität richten.

Ein solcher Shitstorm mit „chinese characteristics“ wie im aktuellen Weibo-Skandal lässt jedoch auf zweierlei hoffen: auf das Erstarken einer chinesischen Zivilgesellschaft, die sich zunehmend für Minderheiteninteressen einsetzt, und auf eine längerfristige gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den eigenen Vorurteilen – nicht nur im Netz.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!