Kritik an Hotlines: Teuer in der Warteschleife
Trotz Selbstverpflichtung der Telefonbranche ist die Warteschleife von Hotlines in aller Regel noch immer kostenpflichtig. Verbraucherschützer verlangen normale Telefonnummern für Hotlines.
FRANKFURT apd | Verbraucherschützer warnen vor hohen Kosten bei Telefon-Hotlines. Die vor zwei Jahren auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung abgegebene Selbstverpflichtung der Telekommunikationsbranche habe "nicht den erhofften Erfolg gebracht", sagte Christian Fronczak, Sprecher des Verbraucherzentrale Bundesverbands, der Frankfurter Rundschau.
Die Grünen-Bundestagsfraktion legte derweil in einem Test hohe Kosten für Warteschleifen bei Service-Nummern mit 0900-Vorwahl offen, wie die Zeitungen der WAZ-Gruppe berichteten.
Noch immer müssten Kunden viel Geld für teure Warteschleifen bezahlen, selbst wenn sie nur eine Störung reklamieren oder einen Flug umbuchen wollten, sagte Fronczak dem Blatt. "Wir sind mit der Umsetzung der Standards nicht zufrieden." Grundsätzlich sollten erst dann Kosten entstehen, wenn die Verbraucher auch tatsächlich mit einem Berater sprächen.
Die Selbstverpflichtung fordert demnach übersichtliche Informationen über die Kosten und den Verzicht auf Gebühren für Warteschleifen. Die Telekommunikationsbranche hatte allerdings auf technische Schwierigkeiten hingewiesen, die Unterscheidung zwischen dem kostenlosen und dem kostenpflichtigen Teil eines Anrufs sei schwierig. Die Verbraucherzentralen forderten dem Bericht zufolge, die teuren 0180- oder 0900-Nummern durch Nummern mit Ortsvorwahl zu ersetzen.
Ein Drittel länger als eine Minute in der Warteschleife
In dem Test im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion wurden 50 Unternehmen zu unterschiedlichen Zeiten angerufen, um die Zeit festzustellen, die Anrufer in gebührenpflichtigen Warteschleifen verbringen müssen. Demnach handelte es sich zum Beispiel um Mobilfunkanbieter oder Billig-Fluglinien.
Laut WAZ dauerte es in rund einem Drittel der Fälle länger als eine Minute, bis die Tester mit einem Berater verbunden wurden. Die Preise variierten dabei zwischen 24 Cent und 1,99 Euro pro Minute.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!