Kritik an Homeoffice-Beschluss: Mit gutem Beispiel voran?
Die Berliner Industrie- und Handelskammer fordert: Der Senat soll mit den Kontrollen beim Homeoffice bei der eigenen Verwaltung anfangen.
Die Homeoffice-Vorgaben des Senats stoßen in der Berliner Wirtschaft auf Kritik, obwohl die Landesregierung lediglich die bundesweite Regelung übernommen und auf eine eigene, schärfere verzichtet hat. „Jetzt eine Drohkulisse aufzubauen, halten wir für verkehrt“, hieß es von der Industrie- und Handelskammer (IHK). Wenn es schon Kontrollen gebe, dann sollten die im öffentlichen Dienst selbst beginnen. Bei der dortigen Homeoffice-Quote sieht auch der Digitalisierungsexperte der FDP-Fraktion, Bernd Schlömer, noch „Luft nach oben“.
„Wir empfehlen, mit den Schwerpunktkontrollen in den Senats- und Bezirksverwaltungen zu beginnen, um zu überprüfen, ob die Standards, die von den Unternehmen erwartet werden, auch auf Behördenseite umgesetzt werden“, forderte IHK-Chef Jan Eder am Mittwoch. FDP-Mann Schlömer gestand dem rot-rot-grünen Senat zwar gewisse Fortschritte beim Thema Homeoffice zu, drängt aber auf mehr Tempo.
Beim ersten Lockdown im Frühjahr 2020 beschränkte sich die Homeoffice-Option dem Vernehmen nach auf rund ein Zehntel der Arbeitsplätze. Jetzt sollen es mehr als dreimal so viele sein: Nach Zahlen, die jüngst im Parlament genannt wurden, könnten von den rund 130.000 Mitarbeitern im öffentlichen Dienst vom Arbeitsfeld her 85.000 zu Hause arbeiten. Technisch dazu in der Lage seien 40 Prozent. Das stützt sich auf 28.000 mobile Endgeräte und 5.000, die bestellt seien.
Die Zahl der „VPN-Tunnel“, die einen sicheren Zugriff von außen auf Daten der Behörden ermöglichen, bezifferte ein Sprecher der Innenverwaltung hingegen jüngst mit nur 12.500. Das führt nach Darstellung von Schlömer dazu, dass Mitarbeiter sich morgens erst eine Akte aus der jeweiligen Verwaltung holen und sie dann zu Hause bearbeiten. Eine andere Variante sei, diese VPN-Tunnel schichtweise zu nutzen – ein Mitarbeiter vormittags, ein anderer nachmittags.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!