Kritik an Deutschlands Exportboom: Der Überschuss-Sünder
Rückt Exportweltmeister Deutschland auf die Anklagebank der EU-Kommission? Brüssel zögert – dabei genießt Berlin bereits eine dicke Extrawurst.
BRÜSSEL taz | Normalerweise schauen alle nur auf die „Defizitsünder“. Doch wenn die EU-Kommission heute in Brüssel ihre Herbstprognose für die Wirtschaft der Eurozone abgibt, dürften sich die Blicke vor allem auf Deutschland richten. Die größte Volkswirtschaft Europas gilt nämlich neuerdings als „Überschusssünder“. Die EU-Behörde könnte die deutschen Exporterfolge angreifen.
Die deutschen Ausfuhren liegen seit Jahren weit höher als die Einfuhren, was den Krisenländern Südeuropas das Leben schwer macht. Sie sollen Autos, Maschinen und Waffen „made in Germany“ kaufen, können aber umgekehrt wenig auf dem deutschen Markt absetzen – was die Defizite erhöht. Außerdem liegt der deutsche Leistungsbilanzüberschuss – also der Saldo aus Handel, Dienstleistungen und Vermögenstransfers – vermutlich höher, als die EU erlaubt.
Auf 7 Prozent der Wirtschaftsleistung schätzt ihn das US-Finanzministerium, nachdem Deutschland 2012 sogar noch mehr exportiert hatte als China. Der EU-Grenzwert liegt indes nur bei 6 Prozent. Und selbst diese Latte ist sehr hoch, vergleicht man sie mit dem Grenzwert von 3 Prozent für die Defizitländer. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte dafür gesorgt, dass die EU bei den Leistungsbilanzen mit zweierlei Maß misst.
Jahrelang hatte diese Extrawurst Deutschland vor EU-Kritik bewahrt – der Überschuss lag immer knapp unter 6 Prozent. Doch damit muss nun Schluss sein, fordert ein Chor internationaler Experten. Vergangene Woche schlug das US-Finanzministerium zu: Deutschland gefährde mit seinen Überschüssen die Stabilität der Eurozone. Dann legte der IWF nach.
Schäuble bleibt hart
Nach einem Bericht des Spiegel schlug der Vizechef des Währungsfonds, David Lipton, bei seinem Besuch im Finanzministerium in der vergangenen Woche vor, Deutschland solle sich verpflichten, seine Überschüsse zu reduzieren. Die Bundesregierung solle eine konkrete Zahl nennen, die künftig nicht mehr überschritten werden dürfe. Doch Schäuble blieb hart. „Wir können das beim besten Willen nicht nachvollziehen“, ließ er seinen Sprecher erklären. Die Regierung stellt sich taub.
Ändern dürfte sich das erst, wenn auch die EU-Kommission den Druck auf Deutschland erhöht – und ein Prüfverfahren einleitet. Der grüne Europaabgeordnete Sven Giegold fordert dies seit Monaten. „Ein Auge zuzudrücken ist in dieser Situation keine Lösung.“ Über Jahre habe sich Deutschland mit starker Lohnzurückhaltung einen Exportvorteil gegenüber anderen Eurostaaten gesichert. Die EU-Kommission müsse nun handeln und ein Verfahren einleiten. Das sei „längst überfällig“.
Doch die Behörde duckt sich weg. Offenbar hat sie Angst vor der übermächtigen Kanzlerin, die seit Monaten jede Kritik an Deutschland erstickt. Eine Kommissionssprecherin räumte zwar ein, dass Deutschland die Leistungsbilanz-Latte reißen könne. Das bedeute aber nicht, dass automatisch ein „blauer Brief“ aus Brüssel folge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe