piwik no script img

Kritik an Daten für Hartz-IV-Regelsatz"Eine geschüttelte Zahl"

Der Paritätische Wohlfahrtsverband rügt die Datenbasis für den neuen Regelsatz von 364 Euro. Das Verfahren sei "weder nachvollziehbar, noch sach- oder realitätsgerecht.

Armut in Deutschland. Bild: dpa

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat bekräftigt, dass die Berechnungsgrundlage für die neuen Hartz-IV-Sätze voraussichtlich nicht verfassungskonform sei. Denn: "Dass durch das Bundesarbeitsministerium vorgeschlagene Verfahren ist weder nachvollziehbar, noch sach- oder realitätsgerecht" sagte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen. Genau diese Anforderungen hatte das Bundesverfassungsgericht der Regierung aber mit auf den Weg gegeben, als es im Februar über Hartz IV urteilte.

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte am 26. September angekündigt, den Regelsatz für Erwachsene um nur fünf Euro auf 364 Euro monatlich zu erhöhen. Für Kinder bleibt der Satz gleich. Sie erhalten weiterhin je nach Alter 215, 251 oder 287 Euro.

Was die statistischen Grundlagen, und da vor allem die für die Kinderregelsätze betreffe, sehe der Gesetzentwurf "so löchrig aus wie ein Schweizer Käse", sagte Schneider. Der Verband hat festgestellt, dass für die 14-18-Jährigen allein 75 der insgesamt 82 ermittelten Einzelpositionen für Konsumausgaben Positionen mit "hoher statistischer Unsicherheit" seien. Soll heißen: Die gewonnenen Stichproben in der Referenzgruppe waren so klein, dass sie unter Statistikern als "nicht valide" gelten, weil die mögliche Fehlerquote in der Berechnung zu hoch ausfällt. So geht aus dem Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) beispielsweise hervor, dass weniger als 25 Haushalte im Erhebungszeitraum von drei Monaten ein Fahrrad gekauft haben. Wie viel Geld diese wenigen Haushalte dafür im Durchschnitt ausgegeben haben wird, anders als bei Posten, für die größere Stichproben vorliegen, im Gesetzentwurf nicht aufgeführt. Das BMAS jedoch kennt die Zahl - und leitet aus ihr einen Geldbetrag ab, den sie den 14- bis 18-Jährigen zuspricht.

"Eine geschüttelte Zahl", nennt Schneider das. Die Datengrundlage sei alles andere als "verlässlich" oder "realitätsgerecht". Das sehe man auch daran, dass die Ermittlung des Regelsatzes für 14- bis 18-Jährige auf insgesamt nur 168 Haushalten basiere. Für Kinder bis sechs Jahre fußen die Berechnungen auf 237 Haushalten, für 6 bis unter 14-Jährige auf 184 Haushalten. Bei den Erwachsenen liegt der Wert am höchsten, nämlich bei 1.678 Haushalten.

Die Schlussfolgerung des Paritätischen: Die EVS sei so, wie sie angewandt werde, nur "sehr eingeschränkt zur Errechnung der Kinderregelsatzes brauchbar". Genau diese Frage werde im Falle einer Klage sicher auch vom Bundesverfassungsgericht geprüft, sagte Schneider. So stünden für Babys beispielsweise im Monat nur 6,93 Euro für den Kauf von Windeln zur Verfügung. Solche Werte sicherten nicht das Existenzminimum.

Doch auch bei den Erwachsenen ist die Datengrundlage zum Teil problematisch. Weil die EVS nur drei Monate lang erhoben wird, sind Ausgaben für etliche Posten von weniger als 25 Haushalten getätigt worden. Zum Beispiel für Waschmaschinen, Kühlschränke oder Gefriertruhen. Die Regierung berücksichtige für solche Posten Beträge im Regelsatz, "die in keinem Verhältnis zu den Kosten stehen, die für die tatsächlichen Anschaffungen anfallen würden", sagte Schneider. Das Problem könne gelöst werden, indem man Dinge wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Fahrräder aus dem Regelsatz heraus nehme und erneut als einmaligen Bedarf gewähre, argumentiert man im Paritätischen.

Kritik übte Schneider zudem an der vom BMAS neu gewählten Referenzgruppe. Statt wie früher die unteren 20 Prozent der nach ihrem Nettoeinkommen geschichteten und in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ermittelten Haushalte hatte das Bundesarbeitsministerium nur noch die untersten 15 Prozent herangezogen, um daraus den Regelsatz für Erwachsene abzuleiten. Dies werde jedoch an keiner Stelle des neuen Gesetzentwurfs wissenschaftlich fundiert begründet, "ist also weder sachgerecht noch nachvollziehbar", so sein Urteil. Keine wissenschaftlich fundierte Begründung gebe es zudem dafür, dass zur Ermittlung der Erwachsenenregelsätze die Referenzgruppe zu 15 Prozent berücksichtigt werde, die Referenzgruppe Familie mit einem Kind zur Ermittlung der Kinderregelsätze aber weiterhin mit 20 Prozent. "Ich habe den Eindruck, dass jetzt erst so langsam im Ministerium durchdringt, dass die Plausibilitätsbegründung nicht trägt", kommentierte Schneider.

Durch die neue, 15-prozentige Rechengrundlage wird die Grenze des Einkommens, das für die Berechnung des Regelsatzes eines Erwachsenen heran gezogen wird, gedrückt. Laut BMAS liegt der Grenzwert aktuell bei 901 Euro. Ziehe man jedoch zum Vergleich die alte EVS von 2003 und das damalige Kriterium von 20 Prozent heran, liegt der Grenzwert laut Paritätischem "deutlich höher", nämlich bei 940 Euro. Wie hoch der Grenzwert für 20 Prozent bezogen auf die EVS 2008 ausfallen würde, kann derzeit nicht berechnet werden, da das BMAS die entsprechenden Daten nicht freigegeben hat.

Der Wohlfahrtsverband präsentierte am Freitag auch Alternativberechnungen. Demnach müsste der monatliche Regelsatz für Erwachsene auf 415 Euro steigen. Der Wert kommt zustande, in dem durch eine Hochrechnung annähernd die 20- statt 15-prozentige Referenzgruppe als Grundlage abgebildet werde. Zudem sind in den 415 Euro Ausgaben für Alkohol und Tabak (rund 20 Euro), aber auch für Campingausrüstung oder Gartenwerkzeug enthalten. Auch für den monatlichen Besuch einer Gaststätte oder Kantine setzt der Paritätitsche mehr als das BMAS an: 21 Euro statt 7,16 Euro. "Es gehört auch mal zum Leben dazu, auswärts zu essen", begründete Rudolf Martens, Leiter der Forschungsabteilung des Paritätischen, den höheren Betrag. Das BMAS hatte lediglich den Warenwert verzehrter Speisen und Getränke in Rechnung gestellt, weil "eine auswärtige Verpflegung als nicht existenzsichernd anzusehen ist", wie es im Gesetzentwurf heißt.

Martens monierte auch die Berechnungsweise in punkto Alkohol und Tabak: Selbst wenn man für diese Waren kein Geld zugestehe, sei die statistische Vorgehensweise des BMAS kritikwürdig. "Wenn ich die ganze Gruppe einfach rausnehme, verändere ich die Stichprobe. Fair wäre es also gewesen, bei den enthaltsamen Haushalte zu schauen, wofür diese die 20 Euro ausgeben. Denn in den niedrigen Einkommensgruppen wird das Geld ja nicht gespart."

Unterdessen wies der Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder (CDU) die Forderung aus der Opposition nach einer Korrektur der Hartz-IV-Reform scharf zurück. "Der Regelsatz ist gerecht errechnet und darum muss es bei ihm bleiben", sagte Kauder dem "Hamburger Abendblatt" in der Montagsausgabe laut einem Vorabbericht. "Verhandlungen wie auf einem Basar wären nicht sachgerecht. Es muss uns doch vor allem darum gehen, die Hartz-IV-Empfänger in Arbeit zu bringen." Damit Hartz IV nicht zu einem Dauereinkommen werde, müsse der Hinzuverdienst neu organisiert werden. "Je höher der Verdienst aus regulärer Arbeit ist, desto mehr soll dem Arbeitslosen davon bleiben", forderte Kauder. Wer Hartz IV bekommt, darf von einem Hinzuverdienst derzeit nur 100 Euro ungeschmälert behalten. Was darüber liegt, wird zu 80 Prozent mit der staatlichen Unterstützung verrechnet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • VU
    von UL

    zu XChainsawX letzter Absatz :

     

    volle Zustimmung. Subventionierte Arbeit. Ich konkurriere mit den Arbeitnehmern, welche Aufstockung bekommen. Uns Vollverdiener möchte die Firma am liebsten los werden weil wir 'zu teuer' sind. Und das subventioniere ich auch noch mit den Steuern welche ich zahle.

     

    zu Anita letzter Absatz :

     

    Soll ja auch nicht sein, das man sich in Gaststätten trifft. Mann könnte sich ja organisieren und aufbegehren. Aber es ist tatsächlich so. In den Regelsätzen und deren Beschreibungen finde ich so etwas wie Rechtschutzversicherung, SoVD Beitrag oder Parteimitgliedschaftsbeiträge oder so auch nicht.

  • JK
    Juergen K

    Viel eher wird hier angedacht, Hartz4 zur Alternative zum "Besitzsstandgesicherten" Rente zu machen.

     

    Diee Arbeitsmarktförderung fällt weg - sie hat auch keinen Sinn, da die Arbeitgeber jetzt und in Zukunft noch viel mehr OHNE Menschen auskommt.

     

    Im ALG UI wird gekürzt, die Löhne und Gehälter sinken - also sinkt das ALG I und es ist angesichts der Defizite der BA nur eine Frage der Zeit, wann das ALG I ganz fällt.

     

    Arbeit (der Arbeitgeber wird dann 6 % billiger) und kurbelt den Export an.

     

    In die Renten wird auf Hartz4 sasiete nicht mehr eingezahlt. Das verringewrt die Rentnerzahl. Vielleicht jetzt erst unewrheblich. Die , die heute 20 sind, werden erhebliche "Fehlzeiten" des Nichtbeitrages haben.

     

    In 20 - 40 Jahren wird die Rente auch weg sein.

     

    Alles ist dan Steuerfinanziert.

     

    Wer zahlt Steuern?

     

    Der gemeine Malocher zählt sich dazu.

     

    Anders die Beiträge in den Talkshows:

     

    Da sind es immer nur 10%, die alles bezahlen.

    Wie CDU CSU und FDP dort äussern, seit Jahrzehnten.

     

    Da ist etwas ganz anderes im Gange.

    Hartz4 ist da nur eines und nicht einmal das untere Ende.

     

    Das ganze Sozialsystem wird abgeschafft.

     

    Und die Leute, die ab demnächst erst mal 100 Euro Netto (oder 200 Brutto) in die Krankenkassen einzahlen müssen, werden dadurch automatisch um eben diese 100 / 200 Euro eher Anspruchsberechtigt sein.

     

    Damit fallen alle diese Mensche mit in das repressive System. Das sind weitere 5-10 % Aller die da sind.

     

    Vielleicht 2 - 4 Millionen.

  • KD
    Karl der Kaefer

    Jeep.. die rechnen sich da nen schönen Scharn daher.- so, wie sie es halt brauchen.

    Danach gibt es Sekt, Schnittchen und einen Diätenerhöhung von 350 Euro p.a. , 80 Euro Freßpauschale usw usf. & eine Gute -Laune -Grinsen für die Besserverdienenden.

     

    Ich weiß nicht.., was für Pillen die so Schlucken..und warum die auch noch von "christlichkeit und Gerechtigkeit schwadronieren"

    Ich glaube, sie sind irgendwann ihren eigenen Lebenslügen erlegen ..und werden irgendwann aufwachen.

     

     

    Oben bleiben

  • X
    XChainsawX

    " Damit Hartz IV nicht zu einem Dauereinkommen werde, müsse der Hinzuverdienst neu organisiert werden. "Je höher der Verdienst aus regulärer Arbeit ist, desto mehr soll dem Arbeitslosen davon bleiben"

     

    .. aber genauso wird Hartz4 zum Dauereinkommen, weil damit die Löhne weiter Richtung Null wandern und sich die Unternehmen die Löhne vom Staat bezahlen lassen. Genau das ist der wahre Grund der elenden Heuchler ...

  • A
    Anita

    6,93 Euro fuer Windeln? Ich hab grad ein Baby. Ich geb ca. 25 Euro/Monat fuer Windeln aus.

    Und nochmal ca. 50 - 60 Euro fuer die hypoallergene Anfangsnahrung, weil ich nicht stillen kann. Kauft man das billige Essen fuer sein Baby, kann man den Preis dritteln. Aber dann wird das Risiko auf Allergien erhoeht.

    Und weil mein Kind so Blaehungen hat, nochmal ca. 30 Euro im Monat fuer Anti-Bauchweh-Medikamente, die die Kasse nicht zahlt.

     

    Regelmaessiges Schwimmen, weil Babyschwimmen sich noch Jahre spaeter positiv auf die motorischen Faehigkeiten des Kindes auswirket, ist auch kein Schnaeppchen, weil man nicht in jedes Schwimmbad kann, sondern in das mit geringem Chlorgehalt im Wasser und warmem Babybecken will.

    Gesundheit ist eben doch kaeuflich. Aber Unterschicht"Kinder haben wahrscheinlich kein Recht auf Gesundheit oder keine Schmerzen beim Pupsen oder eine gute motorische Entwicklung.

     

    Irgendwann hiess es mal: das soziokulturelle Existenzminimum. Also nicht nur das, was dringend notwendig zum Ueberleben ist, sondern auch das, was man braucht um zumindest in gewissem Masze am kulturellen Leben teilzunehmen.

     

    Viele LinuxUserGroups, oertliche ChaosComputerClubs treffen sich zweimal monatlich in oeffentlichen Gaststaetten. Davon waere der Arbeitslose ausgeschlossen, schliesslich mag kein Gaststaettenbesitzer, wenn da einer sein eigenes Mineralwass

    er mitbringt.