piwik no script img

Kritik am Wohnungsverband BBUGenossenschaften sollen austreten

In einem Dossier wird der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen BBU ins Visier genommen. Er sei ein Sprachrohr der Immobilienlobby.

Demo nach dem Karlsruher Urteil gegen den Mietendeckel Foto: picture alliance/dpa | Daniel Reinhardt

Berlin taz | Das ist eine, man kann es nicht anders sagen, Attacke. „Unter der Lupe: Der BBU und sein Unternehmensnetzwerk“ haben Irmhild Schrader und Günter Piening ein Dossier genannt, das sie über den Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen BBU verfasst haben.

Mit seinen Kampagnen gegen Mietendeckel und Vergesellschaftung, heißt es im Dossier, das am Mittwoch Nachmittag veröffentlicht wurde, versuche der BBU, „die öffentlichen Debatten um eine gemeinwohlorientierte Transformation des Wohnungsmarktes zu bestimmen“. Heißt übersetzt: Der BBU ist das Sprachrohr der Deutschen Wohnen und Vonovia und einer Baupolitik der SPD, die die großen privaten Wohnungsunternehmen nicht enteignen, sondern mit noch mehr Steuergeld zum Bauen ermuntern will.

Schrader und Piening gehören beide zur Möckernkiez-Genossenschaft. Deren Mitglieder wiederum haben sich teilweise dem Netzwerk „Die Genossenschafter*innen“ angeschlossen, einem Zusammenschluss von Mitgliedern Berliner Wohnungsgenossenschaften, der sich im Februar 2020 gegründet hat. Zuvor hatten sowohl der Dachverband „Wohnungsbaugenossenschaften Berlin“ als auch der BBU eine Kampagne gegen den Mietendeckel unterstützt. Auch gegen den Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co. enteignen betreibt der BBU mit seiner Vorständin Maren Kern Lobbyarbeit.

Schrader und Piening nehmen das zum Anlass, die Geschichte und Unternehmensstruktur des BBU genauer zu durchleuchten. „Der BBU e.V. ist nicht nur ein Verband, sondern agiert auch als Wirtschaftsunternehmen, das wohnungswirtschaftliche Dienstleistungen anbietet“, heißt es im Dossier. „Er betreibt ein Unternehmensgeflecht, das von der Bauberatung und -finanzierung über die Wirtschaftsprüfung bis zur Rekrutierung geeigneten Personals sämtliche Aspekte der Wohnungswirtschaft beackert.“

Die „Spinne im Netz“

Soll heißen, der BBU ist eine „Spinne im Netz“ der Immobilienwirtschaft. Das war er nicht immer. Selbst sieht sich der Verband gerne in der Tradition der genossenschaftlichen Selbsthilfebewegung des 19. Jahrhunderts. 1992 aus zwei Verbänden in West- und Ost-Berlin gegründet, war der BBU zunächst Sprachrohr der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften. Mit der Privatisierung der GSW und anderer Bestände kamen aber auch deren Käufer unters Dach des Verbandes mit seinen 338 Mitgliedern in Berlin und Brandenburg. Heute gehören laut Sdchrader und Piening 45 Prozent der Wohnungen der BBU-Mitgliedsunternehmen zu städtischen Gesellschaften, 30 Prozent privaten Unternehmen wie der Vonovia und 25 Prozent den 74 Mitgliedsgenossenschaften.

Dass so viele Genossenschaften dem BBU angehören, habe mit seiner Doppelstruktur zu tun, schreiben Schrader und Piening: „Der BBU ist gleichzeitig Interessenverband und genossenschaftlicher Prüfungsverband.“ Die Genossenschaft Möckernkiez habe daraus nun die ersten Konsequenzen gezogen. Bereits im Juni vergangenen Jahres habe die Mitgliederversammlung beschlossen, die Zugehörigkeit zum BBU aus der Satzung zu streichen. In diesem Jahr nun wollen die Mitglieder darüber entscheiden, welchem Prüfverband sie sich in Zukunft anschließen wollen. Ein Stellungnahme des Vorstands war zunächst nicht zu bekommen.

Inzwischen gibt es Forderungen an andere Genossenschaften, dem Beispiel des Möckernkiezes zu folgen. „Mir schiene die beste Lösung, die Genossenschaften und die landeseigenen Wohnungsunternehmen trennen sich vom BBU und überlassen Ihn der privaten Immobilienwirtschaft“, kommentiert Wolfgang Mahnke. „Dadurch erlangen sie die Option, sich in Verbänden zusammenzuschließen, die einer gemeinwirtschaftlichen Unternehmenskultur verpflichtet sind.“ Mahnkes Statement findet sich auf der Webseite der „Genossenschafter*innen“.

BBU weiß von nichts

Beim BBU selbst ist von einer Absetzbewegung allerdings noch nichts angekommen. „Man muss da trennen zwischen einigen Aktivistengruppen in der Mitgliedschaft und den Vorständen“, sagt David Eberhart, der Sprecher des Verbandes, der von der taz vom Dossier erfuhr. Er sagt, dass über 90 Prozent der Genossenschaften beim BBU seien, weil es dort neben dem Prüfungswesen auch zahlreiche Beratungsangebote und Kontaktmöglichkeiten geben.

Einen Spagat zwischen den Interessen der Genossenschaften, der sechs Berliner Wohnungsbaugesellschaften und der privaten Wohnungswirtschaft sieht Eberhart nicht. „Alles sind Unternehmen, die ihre Bestände professionell bewirtschaften und halten wollen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Vonovia hat eine Marktkapitalisierung von 22,3 Milliarden Euro, Deutsche Wohnen 9,3. Die feindliche Übernahme wäre ein Minni-Wumms der ausnahmsweise sogar etwas bewirken würde.

  • Zum Plakat: "Keine Profite mit Boden und Miete"



    Das würde ja bedeuten, dass keine private Unternehmen und private Personen jemals mehr für Mietwohnungen investieren würden, weil für "nur Risiko und kein Profit" gibt keiner sein Geld her.



    Wer soll dann schnell neuen Wohnrum schaffen, Rot/rot/grün? Totlach!