Krisenmanagement der Rheintalbahn: Das „Rastatt-Desaster“
Die Reparatur an der Rheintalbahn geht in die nächste Phase. Experten rechnen mit hohen Schäden für den Güterverkehr.
Knapp vier Wochen nach der Sperrung der Rheintalbahn bei Rastatt hat die Deutsche Bahn am Donnerstag begonnen, den beschädigten Abschnitt oberhalb des Tunnels zu betonieren. „Am 7. Oktober ab 00.01 Uhr sollen die Züge wieder rollen“, sagte Projektabschnittsleiter Frank Roser.
Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerkes Europäische Eisenbahnen, bezweifelt das. Damit nicht noch eine weitere Röhre einstürze, wolle die Bahn eine zweite Betonplatte verlegen. Das könne länger dauern als geplant. „Dabei zählt jeder Tag.“
Reisende fahren zwischen Rastatt und Baden-Baden mit Ersatzbussen. Beim Güterverkehr ist die Lage allerdings angespannt. In einem offenen Brief an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und die EU-Kommissarin für Verkehr Violeta Bulc vom Montag schrieben zwei Dutzend Verbände und Unternehmen aus dem Transportsektor und Naturschutz, die Situation in Rastatt sei ein „Desaster“ für den Güterverkehr und Folge defizitären Krisenmanagements. Laut Westenberger blieb der Brief bisher unbeantwortet.
Trotz der hohen Bedeutung der Rheintalbahn insbesondere für den kombinierten Verkehr aus Bahn und Lastwagen in Europa fehlte laut Westenberger ein Notfallplan, Alternativen würden nun unzureichend organisiert. Für eine internationale Lösung fehlen die Strukturen.
„Die Politik unterstützt die DB Netz zu wenig“, so Westenberger. Es gebe Umleitungskapazitäten, aber besonders bei Grenzüberschreitungen komme es zu Verzögerungen. Druck auf nationale Eisenbahngesellschaften sei nötig. „Lokführer und Fahrdienstleiter fehlen die Kenntnisse, um fremde Strecken zu übernehmen“, sagt Westenberger. Die Güterbahnen auf den Umfahrungstrecken decken so bisher auch nur rund 25 Prozent des Normalvolumens ab.
„Unternehmen, die auf den Güterverkehr auf der Strecke spezialisiert sind, sind bedroht“, sagt Westenberger. Mindestens zwei von 20 fürchteten die Insolvenz. Er rechnet mit einem Schaden von über 100 Millionen Euro, Schäden der Volkswirtschaft und Infrastruktur nicht einberechnet. Laut Brief läuft rund die Hälfte des Warenaustauschs zwischen Nordeuropa und Italien über die Rheintalbahn.
Außerdem droht dem Bahnverkehr ein langfristiger Schaden. „Insbesondere der Güterverkehr verlagert sich auf die Straßen“, sagt Westenberger. „Denn Umleitungen bringen für viele Unternehmen zu große Verzögerungen mit sich.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen