Krise zwischen Ecuador und Mexiko: Im Wahlkampf nicht ungelegen
Die Verletzung der mexikanischen Souveränität löst Empörung aus – in ganz Südamerika. Doch für López Obrador hat das Ganze auch eine gute Seite.
D ie Entscheidung von Mexikos Staatschefs Andrés Manuel López Obrador, die diplomatischen Beziehungen zu Ecuador auf Eis zu legen, war richtig. Das Eindringen von Polizisten in die mexikanische Botschaft sowie die Verhaftung des ecuadorianischen Ex-Vizepräsidenten Jorge Glas, der dort im Asyl war, sind ein Verstoß gegen internationales Recht. Darauf verweist auch die ungewöhnliche Einheit jener, die den Angriff verurteilten: Von den sich links verstehenden Regierungen Kubas und Venezuelas über den ultra-wirtschaftsliberalen Javier Milei bis hin zum Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), Luis Almagro, wurde die Aktion von Ecuadors Präsidenten Daniel Noboa kritisiert.
Wenn Sicherheitskräfte in die diplomatische Vertretung eines anderen Landes eindringen, kann man guten Gewissens von einer Intervention sprechen. Die von der OAS verabschiedete Caracas-Konvention sieht vor, dass es dem Asyl gebenden Land vorbehalten bleibt, Fluchtgründe zu bewerten. Ob es sich um den Journalisten Julian Assange handelt, der ausgerechnet in einer ecuadorianischen Botschaft Schutz fand, oder um den korrupten Glas, spielt dabei keine Rolle.
Dennoch ist es bemerkenswert, dass sich der Linkspolitiker Obrador ausgerechnet für Glas starkmacht. In seiner Heimat profiliert sich der Mexikaner mit dem Kampf gegen korrupte politische Gegner, die in den Odebrecht-Skandal verwickelt waren – in jenen Fall also, wegen dem Glas hinter Gittern saß. Ständig betont López Obrador, er wolle sich nicht in die Angelegenheiten andere Staaten einmischen. Dennoch stellte er jüngst einen Zusammenhang zwischen dem Mord an einem Politiker im ecuadorianischen Wahlkampf 2023 und dem Sieg Noboas her.
Dass Noboa daraufhin die mexikanische Botschafterin zur unerwünschten Person erklärte und damit den Streit eskalierte, kommt López Obrador nicht ungelegen. In Mexiko herrscht Wahlkampf, und nichts stößt auf größere Empörung als ein Angriff auf die nationale Souveränität. Für López Obrador ist der wirtschaftsliberale Unternehmersohn Noboa ein willkommenes Feindbild.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung