Krise in der Elfenbeinküste: Ouattara will endlich regieren
Mit einer Fernsehansprache läutet der ivorische Präsident die Rückkehr zum Frieden ein. Die EU soll Sanktionen aufheben, Gbagbo wird in seinem Bunker isoliert.
BERLIN taz | Die Millionenmetropole Abidjan ist verwüstet, aber die Regierung des gewählten Präsidenten Alassane Ouattara will so schnell wie möglich ein normales politisches und wirtschaftliches Leben wieder aufbauen.
Dies war der Kern der ersten Fernsehansprache Ouattaras seit der Eroberung des gesamten Landes durch seine Armee FRCI (Republikanische Streitkräfte der Elfenbeinküste) in den vergangenen zwei Wochen. "Die Sicherung der Bevölkerung, die schrittweise Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Aktivitäten und eine Rückkehr zur Normalität, die allmählich die Heilung der Wunden dieser schweren Krise ermöglichen wird", nannte Ouattara als die Ziele seiner ersten unmittelbaren Regierungsentscheidungen.
Gendarmerie und Polizei sollen Sicherheit auf den Straßen herstellen und die Belieferung von Märkten, Geschäften und Krankenhäusern möglich machen, sagte Ouattara. Die Ausgangssperre, die in der vergangenen Woche täglich von 12 Uhr mittags bis zum nächsten Morgen dauerte, wird auf 18 Uhr verkürzt. Die Westafrikanische Zentralbank (BCEAO) soll ihre Arbeit in der Elfenbeinküste wieder aufnehmen - dann kann auch das Bankensystem funktionieren.
Die EU wird gebeten, ihre Sanktionen gegen ivorische Staatsunternehmen und die Häfen von Abidjan und San Pedro aufzuheben - dann kann auch der Kakaoexport wieder beginnen und über eine halbe Millionen Tonnen blockierte Ware exportiert werden. In einer ersten Reaktion sagte der Sprecher der EU-Chefdiplomatin Catherine Ashton, man arbeite daran in Zusammenarbeit mit der ivorischen Regierung; eine Entscheidung könnte bereits am kommenden Dienstag fallen.
Kleiner Schönheitsfehler: Nach wie vor sitzt Laurent Gbagbo im Bunker der weitläufigen Präsidialresidenz im Stadtteil Cocody unter Schutz seiner Garde und hält sich für den Präsidenten. "Eine Blockade ist um dieses Gelände herum errichtet worden, um die Bewohner dieses Viertels zu sichern", sagte Ouattara. Er rief zur nationalen Einheit und zur Versöhnung auf, versprach Entschädigung für Opfer von Plünderungen und Bestrafung für Täter "aller Massaker und aller Verbrechen".
Nach dem weitgehenden Ende der Kämpfe ist Abidjan eine weitgehend verwüstete Stadt, wo in zahlreichen Straßenzügen Plünderer unterwegs gewesen sind und zehntausende Menschen Waffen tragen. Strom und Wasser gibt es kaum noch, Lebensmittel werden mit jedem Tag knapper. Nach dem Wunsch der Regierung Ouattara soll das Internationale Rote Kreuz (IKRK) jetzt die unzähligen Leichen von den Straßen bergen, die Versorgung der Krankenhäuser mit Medikamenten organisieren und sich auch um die dringendsten Strom- und Wasserbedürfnisse kümmern.
Das Verteidigungsministerium rief dazu auf, "die Bewegungsfreiheit des IKRK nicht zu behindern. Es wird auch erhofft, dass die Warenzirkulation aus dem Landesinneren nach Abidjan baldmöglichst wieder anläuft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“