Krise in Portugal: Neue Milliardenkürzungen
Die Sparschraube wird im ärmsten Land Westeuropas noch fester zugezogen. Das trifft vor allem Rentner und den öffentlichen Dienst.
LISSABON dpa | Das Euro-Krisenland Portugal hat weitere kräftige Einschnitte zur „dauerhaften Kürzung der öffentlichen Ausgaben“ angekündigt. So soll die Wochenarbeitszeit im öffentlichen Dienst von 35 auf 40 Stunden steigen. Das Renteneintrittsalter soll von 65 auf 66 Jahre erhöht und die Zahl der Beamten und Staatsangestellten von 580 000 um 30 000 gesenkt werden. Mit diesen Maßnahmen wolle man die Ausgaben allein bis 2015 um 4,8 Milliarden Euro senken, sagte Ministerpräsident Pedro Passos Coelho am Freitagabend in Lissabon
Der sozialistische Oppositionsführer Antonio Seguro entgegnete, Passos fahre das Land „gegen die Wand“. Er forderte den Rücktritt der Regierung und Neuwahlen. Auch Gewerkschaften, Rentnerverbände und andere Organisationen kritisierten die Bekanntgabe in aller Schärfe.
Einige Maßnahmen zur Einsparung von rund 700 Millionen Euro sollen schon dieses Jahr in Kraft treten. Passos betonte zwar, es seien alles Vorschläge, die man mit Opposition und Sozialpartnern erörtern wolle. Er machte aber deutlich, dass er keine Alternativen sieht. Die Nichteinhaltung der mit den Geldgebern vereinbarten Sparziele würde die Gefahr eines Staatsbankrotts wiederbeleben und wohl den Austritt aus dem Euro bedeuten, warnte er.
Die Mitte-Rechts-Regierung will auch die Ausgaben der Ministerien im Schnitt um zehn Prozent kürzen. Sie plant zudem eine Sondersteuer auf die Renten und will den Sozialversicherungsbeitrag im öffentlichen Sektor dieses Jahr um 0,75 und 2014 um weitere 0,25 Prozentpunkte erhöhen.
Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau
Mit den neuen Maßnahmen will Lissabon das Haushaltsdefizit von zuletzt 6,6 Prozent in den nächsten Jahren über 5,5 (2013) und 4,0 (2014) Prozent auf 2,5 Prozent im Jahr 2015 drücken. Unmittelbares Ziel ist aber die Freigabe der neuen Tranche von zwei Milliarden Euro aus dem 78-Millionen-Hilfspaket, das die EU, die Europäische Zentralbank und der Internationalen Währungsfonds Portugal 2011 zur Abwendung eines Bankrotts gewährt hatte. Das Verfassungsgericht hatte jüngst die Regierung in Zugzwang gebracht, als es im Etat 2013 vorgesehene Einsparungen im Volumen von 1,3 Milliarden Euro gekippt hatte.
Der strenge Sparkurs, zu dem sich das ärmste Land Westeuropas verpflichtete, trieb die Arbeitslosigkeit inzwischen auf das Rekordniveau von 17,5 Prozent. Nach einer Rezession von 3,0 Prozent im vergangenen Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Portugals 2013 nach Notenbankschätzung um mindestens 1,9 Prozent weiter schrumpfen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott