piwik no script img

Krise in LibyenSchwerste Kämpfe seit Gaddafis Sturz

Ein Milizenchef aus Misurata wird in Tripolis im Streit erschossen. Seine Miliz rückt mit 1.500 Mann in der Hauptstadt ein.

Einschusslöcher im Radisson Hotel, Tripolis, wo die internationale Geschäftswelt absteigt. Bild: dpa

TRIPOLIS taz | Im Zentrum der libyschen Hauptstadt ist es am Freitag zu den wohl schwersten Auseinandersetzungen seit dem Ende der Revolution 2011 gekommen. Ein unbedachter Moment genügte, um Schießereien zwischen zwei unter Regierungskommando stehenden Milizen auszulösen. Anlass war der Tod eines Kommandeurs aus Misurata.

Nuri Friwan war am Donnerstag an einem Checkpoint nahe des Radisson-Hotels in Tripolis von einer lokalen Miliz gebeten worden, die abdunkelnde Folie von den Scheiben seines Militärjeeps zu entfernen. Nach heftigem Wortwechsel verhaftete ihn die Miliz aus dem Stadtteil Suq al-Juma.

Als Kommandeur der Nosoor-Miliz aus Misurata ließ Friwan sich den Kommandoton seiner ehemaligen Kampfgenossen nicht gefallen: Im Handgemenge traf ihn eine Kugel am Bein, der vierstündige Schusswechsel zwischen ihm zu Hilfe eilenden Nosoor-Kämpfern und „Derra Libya“-Armee-Einheiten forderte drei Schwerverletzte. Trotz Notoperation starb Friwan in einem maltesischen Krankenhaus.

Die Antwort der Nosoor-Kämpfer kam umgehend: Sie schickten einen Militärkonvoi, der einen Platz in Suq al-Juma und in der Innenstadt von Tripolis besetzte.

Aufrufe zur Versöhnung

Das blieb nicht ohne Reaktion. Im Bezirk Zawiyat Dachmani und in Busetta schossen Verteidiger mit Panzerfäusten auf den Konvoi der jungen Nosoor-Kämpfer, deren Zahl auf mindestens 1.500 geschätzt wurde. Der wilde Kampf breitete sich auf drei Stadtteile aus und forderte mindestens drei Tote.

Während Luftabwehrgeschütze ganze Straßenzüge verwüsteten, flüchteten Familien, die auf dem Weg ins Wochenende waren, aus ihren Autos in Vorgärten. Restaurantbesucher warfen sich zum Schutz unter die Tische.

Als Luftabwehrgeschosse das Radisson-Hotel trafen, evakuierte das Management die zahlreichen internationalen Geschäftsleute und Diplomaten in den Keller. Einschusslöcher und Glassplitter in der Hotellobby zeugen von der Intensität der Kämpfe.

In den Freitagsgebeten wurde am Freitag zu Ruhe und Versöhnung aufgerufen, aber die Nosoor-Leute hielten sich im Stadtteil Gharghur verschanzt.

Der Lokalrat in Misurata und die Familie Friwans distanzierten sich von dem Angriff der Nosoor-Brigade, die zum großen Teil aus zugereisten jungen Arbeitslosen besteht. „Libyen hat Dutzende solcher Milizen. Wenn wir ihnen keine Alternative zu der Macht ihrer Waffen geben, sehe ich schwarz,“ sagt ein Passant und schaut sorgenvoll durch die Gardine eines Restaurants am Algerien-Platz, von dem ohrenbetäubende Luftabwehrsalven in den Himmel steigen.

Die Regierung ist weiterhin unfähig

Der kurze heftige Gewaltausbruch ist auch ein Indikator für die steigende Polarisierung der politischen Lager in Libyen. Die Regierung ist weiterhin unfähig, die von ihnen bezahlten Milizen zu kontrollieren und Armee und Polizei aufzubauen.

Anfang Oktober hatte eine unter dem Oberbefehl des Nationalkongresses stehenden Einheit namens „Operation Room“ Premier Ali Seidan für mehrere Stunden entführt. Erst nach dem Eingreifen der Suq-al-Jum-Revolutionäre ließen die Uniformierten des „Operation Room“ ihren Regierungschef wieder gehen.

Am Sonntag entscheidet der Nationalkongress darüber, ob der „Operation Room“ weiterhin die Sicherheit der Hauptstadt organisiert oder aufgelöst wird. Für die Auflösung der erst im Sommer geschaffenen Einheit ist ein Block von 94 Abgeordneten unter Führung des liberalen Politikers Mahmud Dschibril. Eine Allianz aus Muslimbrüder und Misurata-Milizen wirbt hingegen dafür, den ihnen loyalen „Operation Room“ aufrechterhalten.

Umgerechnet 530 Millionen Euro hatte der Kongress zuletzt an ehemalige revolutionäre Milizen gezahlt. Ihr Einsatz als Ersatzpolizei ist jetzt wohl endgültig gescheitert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • A
    abc

    Wer hat gleich nochmal Gaddafi weggebombt? Und was war da die vorgeschobene Absicht?

    • J
      Jon
      @abc:

      ohja Gaddafi war auf jeden Fall besser! Jetzt haben die Lybier wenigstens die Chance einen funktionierenden Staat aufzubauen. Macht der Westen nichts ist er Schuld weil er ja die Macht hätte Diktaturen zu stoppen, greift er ein will er nur das Öl oder ist Schuld wenn die ehemaligen Rebellen untereinander in Konflikte geraten. Was soll der Westen denn nun machen? Langsam sollte man sich da mal entscheiden...

    • D
      DEF
      @abc:

      Wie es ohne Einmischung aus dem Westen geht, sieht man hingegen an Syrien. Auch nichtstun kann ein Fehler sein.

       

      Wie so oft gibt es keine einfachen Antworten auf die Probleme, nicht einmal die, dass der Westen alles falsch gemacht hat.

      • @DEF:

        Dass es in Syrien keine Einmischung aus dem Westen gab und gibt, halte ich für eine arg gewagte Hypothese.

        Irgendwie ist ja die ganze Region seit Jahrzehnten im Fokus westlicher Interessen.