Krise in Libyen: Tote auf griechischem Frachter
Kampfjets haben einen griechischen Frachter in einem libyschen Hafen angegriffen. Dabei wurden zwei Besatzungsmitglieder getötet.
ATHEN/PARIS rtr/afp | Bei einem Luftangriff auf einen griechischen Öltanker im Hafen der libyschen Stadt Derna sind zwei Besatzungsmitglieder getötet worden. Zwei weitere Seeleute hätten Verletzungen erlitten, erklärte die griechische Küstenwache am Montag. Der Tanker Araevo hatte danach 12.600 Tonnen Rohöl geladen und 26 Besatzungsmitglieder an Bord. Weitere Details nannte die Küstenwache nicht.
Die Araevo gehört der Athener Reederei Aegean Shipping Management und fährt unter liberianischer Flagge. Am Wochenende hatten sich Truppen der beiden rivalisierenden Regierungen in Libyen Kämpfe geliefert. Kampfjets der international anerkannten Regierung von Ministerpräsident Abdullah al-Thinni hatten den Handelshafen von Misrata angegriffen.
Das im Westen gelegene Misrata ist mit der Miliz Libysche Morgenröte verbunden, die die Regierung Al-Thinni und das gewählte Parlament aus Tripolis nach Tobruk im Nordosten vertrieben hat. Fast vier Jahre nach dem Beginn der Revolution gegen den langjährigen Machthaber Muammar Gaddafi herrscht in Libyen Chaos. Das Land steht vor der Spaltung.
Unterdessen hat Frankreichs Präsident François Hollande einen militärischen Alleingang in Libyen ausgeschlossen. „Frankreich wird in Libyen nicht intervenieren, weil die internationale Gemeinschaft ihre Verantwortung wahrnehmen muss“, sagte Hollande am Montag dem Radiosender France Inter. Zunächst müssten ein politischer Dialog ermöglicht und die Ordnung wieder hergestellt werden.
Mehrere Länder der Region, darunter Niger und Tschad, hatten sich für eine Militärintervention in Libyen ausgesprochen. Auf die Frage, ob es eine internationale Militärintervention mit UN-Segen geben könnte, sagte Hollande, diese stehe aktuell nicht an.
Unter Hollandes konservativem Vorgänger Nicolas Sarkozy stand Frankreich an der Spitze einer Koalition, die eine Militärintervention in Libyen startete. Diese führte 2011 zum Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi. Die Arabische Liga befasst sich am Montag in einer Dringlichkeitssitzung mit der Lage in Libyen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links