Krise im Kongo: Rebellenchef Nkunda festgenommen
Der kongolesische Rebellenführer Laurent Nkunda wurde in Ruanda festgenommen - ausgerechnet in dem Land, dem Kongos Regierung lange vorgeworfen hatte, Nkunda zu unterstützen.
NAIROBI/GOMA dpa/ap Der kongolesische Rebellengeneral Laurent Nkunda ist nach Angaben eines Militärsprechers am späten Donnerstagabend in Ruanda festgenommen worden. Das bestätigte der kongolesische Militärsprecher Olivier Hamuli am Freitag. Zuvor habe Nkunda sich in seiner Hochburg Bunagana einer Verhaftung widersetzt und sei nach Süden geflohen.
Nkunda werde derzeit in Ruanda festgehalten, es werde aber erwartet, dass er bald den kongolesischen Behörden überstellt wird, berichtet die britische BBC. Der 41-Jährige ist der Führer der CNDP, der größten von zahlreichen kongolesischen Rebellengruppe, und hatte mit seinen Kämpfern im vergangenen August eine neue Offensive begonnen. In der ostkongolesischen Konfliktregion Nord Kivu flohen rund 250 000 Menschen vor den Kämpfen.
Die kongolesische Regierung hatte dem Nachbarland Ruanda lange vorgeworfen, Nkunda zu unterstützen. Menschenrechtler werfen Nkundas Kämpfern Folter, Vergewaltigungen und Morde vor und fordern, den Rebellengeneral vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag zu stellen.
Nkunda gehört zum zum Volk der Tutsi und kämpfte während des Völkermords in Ruanda 1994 in der heute in Kigali regierenden Ruandischen Befreiungsfront (FNL). Die FNL stürzte das Hutu-Regime und setzte dem Massenmord an den ruandischen Tutsi und gemäßigten Hutu ein Ende.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!