Krise im DFB: Gegenwind für Grindel
Reinhard Grindel soll DFB-Präsident werden. Ein Video des ehemaligen Bewerbers für das Amt wird nun als Hinweis auf eine Kampfkandidatur gedeutet.
Wolfgang Niersbach, der 2012 zum Präsidenten des mitgliederstärksten Sportfachverbands der Welt gewählt worden war, hat die politische Verantwortung für die Vorgänge im damaligen Bewerbungskomitee übernommen und ist zurückgetreten. Während die dubiosen Vorgänge immer noch einer Aufklärung harren, ist die Debatte um die Nachfolge Niersbachs an der DFB-Spitze längst im Gang.
Die Landes- und Regionalverbände haben sich bereits auf einen gemeinsamen Kandidaten verständigt. Reinhard Grindel, CDU-Bundestagsabgeordneter und Schatzmeister des DFB, soll neuer Präsident werden. Er ist neben seinem Wirken im Sportausschuss des Deutschen Bundestags vor allem für seinen unermüdlichen Einsatz als Abgeordneter für seinen Wahlkreis Rotenburg/Heidekreis in Niedersachsen aufgefallen. Dies hat er mit einem viel beachteten Video dokumentiert.
Mit Erstaunen hat auf diesen Film Andreas Rüttenauer reagiert. Der nunmehr 47-jährige Wahlberliner war im Jahr 2012 der einzige Gegenkandidat von Wolfgang Niersbach im Kampf um die DFB-Spitze. Nachdem er beim Bundestag des Verbands keine einzige Stimme erhalten hat, entschloss sich der ehemalige Chefredakteur der taz, die große Fußballbühne zunächst zu meiden. „Was mir fehlt, sind eindeutige inhaltliche Positionierungen“, meint Rüttenauer auf Grindels Werbefilm angesprochen.
Empfohlener externer Inhalt
Meine Arbeit für den Fußball
Nun ist ein Video aufgetaucht, das Rüttenauers unermüdlichen Einsatz für die Sportart Nummer eins in Deutschland festhält. „Komm, bau den Zukunftsverband!“, fordert er ganz Fußballland in seinem Film auf. Ob das Video den Startschuss für eine erneute Kandidatur des zweifachen Familienvaters darstellen soll, ist derzeit indes noch unklar. Anfang November erklärte der gebürtige Münchner der Neuen Zürcher Zeitung gegenüber, er könne sich eine erneute Kandidatur durchaus vorstellen. Der taz gegenüber wollte er sich dazu zunächst nicht äußern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft