piwik no script img

Krise der Grünen in FrankreichClans und Kalküle

Die französischen Grünen verlieren mit Noël Mamère ihren ehemaligen Präsidentschaftskandidaten. Auch Parteichef Pascal Durand steht vor dem Rücktritt.

Auf der Pariser Fashionweek noch beliebt: grün. Bild: dpa

PARIS taz | Seit Langem schon war in Frankreich die Regierungsbeteiligung der Grünen intern umstritten. Doch persönliche Ambitionen hätten heute definitiv mehr Gewicht als politische Prinzipien, meint Noël Mamère, der jetzt aus der Partei Europe Ecologie Les Verts (EELV) austritt.

Der grüne Präsidentschaftskandidat von 2002 und vormalige Fernsehjournalist hat seinen Entscheid in einem Interview mit Le Monde erklärt. Die Partei sei wegen ihrer internen „Clans und Kalküle“ politisch „unproduktiv“ geworden, damit aber hindere sich EELV selber daran, eine eigenständige Rolle in Frankreich zu spielen.

Die Führungskämpfe und die Kritik an der politischen Linie sind nicht neu. Zuvor war mit dem grünen Europaparlamentarier Daniel Cohn-Bendit schon ein anderer prominenter Grüner wegen Divergenzen auf Distanz zu EELV gegangen.

Auf einem Schleudersitz befindet sich auch der derzeitige Parteichef, Pascal Durand. Ihm ist es nie gelungen, sich innerhalb der Partei gegen rivalisierende Gruppen durchzusetzen. Er wird am Sonntag den intern bereits angekündigten Rücktritt offiziell bekannt geben.

Durands Führungsschwäche war offensichtlich geworden, als er die Regierung mit einem Ultimatum zu einer beschleunigten Umsetzung der ökologischen Wahlversprechen bewegen wollte. Dabei wurde er namentlich von der Ex-Pparteichefin und Wohnungsministerin Cécile Duflot, die zusammen mit Entwicklungsminister Pascal Canfin in der Regierung sitzt, im Stich gelassen.

Die französischen Grünen gehören zur regierenden Linksmehrheit unter Präsident François Hollande. Als Quittung für ihre Mitarbeit in der Regierung von Premierminister Ayrault befürchten die Grünen bei den Kommunal- und EU-Wahlen von 2014 massive Verluste.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!