Kriminalität in der Ukraine: Tödliche Schläge
Nach einem Angriff und einer Woche im Koma stirbt der pro-ukrainische Aktivist Artjom Miroschnitschenko. Einer der Täter steht jetzt unter Hausarrest.
Dies berichtet die ukrainische Menschenrechtlerin Tetiana Pechonchyk auf ihrer Facebook-Seite. Vor Gericht habe der Täter seine Tat mit dem Umstand begründet, dass er Kampfsportler sei und seine Fähigkeiten habe testen wollen.
Nachdem die Polizei die Täter auf einer Überwachungskamera identifizieren konnten, wurde der 16-Jährige festgenommen und unter Hausarrest gestellt. Die Motive der Tat, so die Polizei von Bachmut, würden derzeit ermittelt. Der zweite Beteiligte wurde nicht unter Hausarrest gestellt, da er nicht direkt gewalttätig, sondern nur bei der Tat anwesend war.
Für die Weggefährten des Toten ist es keine Frage, dass die Tat mit den politischen Aktivitäten von Miroschnitschenko zusammenhängt. Dieser habe prinzipiell Ukrainisch gesprochen. In Bachmut wird hingegen vorwiegend Russisch gesprochen. Auch Sergej Miroschnitschenko, der Bruder des Toten, ist sich sicher, dass Artjem wegen seiner proukrainischen Position überfallen worden sei.
U-Haft gefordert
Miroschnitschenko war in der Gruppe „Bachmut ist ukrainisch“ aktiv gewesen, und hatte für verletzte Soldaten gekocht. Auf seiner Facebook-Seite fordert Pawlo Ostrowskij, ein Weggefährte des Getöteten, Untersuchungshaft für den Verdächtigen, für den ein Bachmuter Gericht für die Dauer der Ermittlungen Hausarrest angeordnet hatte. „Bis jetzt wurde er der Körperverletzung verdächtigt“ so Ostrowskij. „Aber seit heute geht es um Mord“.
Nicht an die Handlungsfähigkeit des Rechtsstaates zu glauben, scheint ein Besucher der Facebook-Seite der Menschenrechtlerin Tetiana Pechonchyk. „Mit Anhängern der russischen Welt kann man keine Vereinbarungen treffen. Die muß man einfach nur töten“, schreibt ein Olexandr Potapenko.
Nicht weniger gewaltbereit ist man im russlandfreundlichen Lager. Ende November, ungefähr zum Zeitpunkt der Tat in Bachmut, hatte der prorussische Politiker Michail Dopkin im Sender ZIK, der ebenfalls als russlandfreundlich gilt, gefordert, Ex-Präsident Petro Poroschenko, dessen Weggefährten Olexandr Turtschinow und weitere Politiker aufzuhängen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland