piwik no script img

Kriminalität in MexikoBürgerwehr sagt Mafia den Kampf an

Mehrere Hundert Ordnungshüter wollen im Bundesstaat Guerrero die Bevölkerung vor Entführungen, Überfällen und Morden schützen. Menschenrechtler sind skeptisch.

Auf dem Posten: Ein Mitglied der neuen Bürgerwehr in Gruz Grande in der Region Costa Chica. Bild: reuters

BERLIN taz | Sie hatten genug davon, dem Terror der Mafia schutzlos ausgeliefert zu sein. Seit vier Wochen haben im südmexikanischen Bundesstaat Guerrero Hunderte von Männern eine bewaffnete Bürgerwehr auf die Beine gestellt, um die Bevölkerung vor Entführungen, Überfällen und Morden zu schützen. Die Maskierten richten Kontrollpunkte ein, patrouillieren auf den Straßen und nehmen Verdächtige fest. 54 Menschen haben die selbsternannten Ordnungshüter bereits verhaftet, am vergangenen Donnerstag begannen sie sogar einen öffentlichen Prozess gegen die mutmaßlichen Kriminellen.

Die stark indigen geprägten Regionen Costa Chica und La Montaña, in denen die Union der Völker und Organisationen von Guerrero (UPOEG) nun das öffentliche Leben kontrolliert, zählen zu den ärmsten des ohnehin ärmsten Bundesstaates Mexikos. Seit Langem dominiert hier die Mafia, die Bevölkerung ist dem Treiben der Kartelle schutzlos ausgeliefert, Polizisten arbeiten meist eng mit den Kriminellen zusammen.

Deshalb hatte sich bereits vor 17 Jahren eine autonome Gemeindepolizei (Crac) gegründet, die in über 70 Dörfern nach indigenen Regeln ihren Dienst versieht und staatliche Sicherheitskräfte nicht respektiert. Auch einige Aktivisten aus der jetzt entstandenen Bürgerwehr stammen aus der Crac. Die aber steht dem Auftreten der Milizen kritisch gegenüber.

Alles hatte am 5. Januar begonnen. Nachdem der Bürgermeister des Dorfes Rancho Nuevo entführt worden war, bauten 400 Bewohner auf mehreren Straßen Barrikaden. Mit Macheten und Gewehren konnten sie den Politiker befreien und die Kriminellen vertreiben. Seither halten die Milizen Kontrollpunkte um einige Städte und Gemeinden aufrecht, nehmen Verdächtige fest und stellten sich zunächst auch gegen die staatlichen Sicherheitskräfte. Mindestens 800 Männer haben sich der UPOEG inzwischen angeschlossen.

Gouverneur redet mit Vertretern der Milizen

„Sie haben hier alle Unterstützung“, meint Bauernführer Rosas. In kürzester Zeit habe die Bürgerwehr mehr erreicht als die Operation „Sicheres Guerrero“. Die im Rahmen dieses staatlichen Programms eingesetzten Beamten hätten nie jemanden festgenommen.

Zu den Ergebnissen der bewaffneten Mobilmachung der UPOEG zählen nicht nur jene 54 Verdächtigen, die vor einem „volkseigenen“ Gericht stehen. Ein Taxifahrer wurde erschossen, nachdem er sich geweigert hatte, den UPOEG-Milizen seine Papiere zu zeigen. Dennoch zeigte sich selbst der Gouverneur des Bundesstaates, Àngel Aguirre Rivero, gesprächsbereit und traf sich mit Vertretern der Milizen.

Die Selbstverteidigungsmaßnahmen „werfen ein Licht auf die Hoffnungslosigkeit der Bürger angesichts der organisierten Kriminalität und des Fehlens einer Antwort der Behörden“, erklärte er. Mittlerweile hat der Politiker sogar Vereinbarungen mit den Bewaffneten getroffen und will sie unterstützen. Auch Armee und Polizei sollen wieder in der Region patrouillieren.

Nicht zuletzt deshalb stehen Menschenrechtsverteidiger und die Crac der Bürgerwehr skeptisch gegenüber. Durch den jahrelangen Einsatz der Gemeindepolizei habe sich das für viele Angriffe auf die Bevölkerung verantwortliche Militär zurückgezogen, erklärt Vidulfo Rosales Sierra vom örtlichen Menschenrechtszentrum Tlachinollan. Nun befürchtet er eine massive Rückkehr der Soldaten in die Dörfer. Damit werde der Weg für neue Menschenrechtsverletzungen frei gemacht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    Helmut

    Gefährliche Naivität, wenn man davon ausgeht, dass die Drogenkartelle mächtige Verbündete in den USA haben, deren "Wertschöpfung" und "Nutzensuchen" in den Weltweiten Drogengeschäften sind. Um Teile des korrupten US Apparates zu finanzieren, spiele die US Administratoren das übliche GOOD GUY-BAD GUY Spiel in dem sie selber den Drogenkosum verteufeln, der größe Umschlagsplatz sind und mit diesem Hebl auch die Politik in den anderen Ländern zu kontrollieren.

    "Divide et impera" ist das bekannt Prinzip und wenn sich die Bevölkerung erhebt, werden wir sehen wer die Grenzen steckt. Bestimmt nicht die Bevölkerung.

  • J
    Jan

    Wer will es den Leuten verübeln? Der Staat versagt auf der ganzen Linie, die Bevölkerung lebt in ständiger Angst vor dem Terror der Drogenmafia.

    Kein Wunder, dass man die Verteidigung jetzt in die eigene Hand nimmt.

     

    Hoffentlich passiert so etwas demnächst auch in so manchen Gegenden unseres Landes, wo Neofaschisten ungebremst ihr Unwesen treiben. Auch hier versagt der Staat vollkommen.