Kriminalität in Mexiko: Armee befreit Entführungsopfer
165 Entführte sind wieder in Freiheit. Die zum größten Teil aus Mittelamerika stammenden Migranten waren an der Grenze zu den USA festgehalten geworden.
![](https://taz.de/picture/157594/14/Mexiko-Kidnap_rtr.jpg)
MEXIKO-STADT afp | 165 entführte Einwanderer sind im Norden Mexikos von der Armee befreit worden. Unter ihnen seien 20 Minderjährige gewesen, teilte das mexikanische Innenministerium am Donnerstag mit. Die Soldaten hätten die Entführungsopfer in „ungesunden und überfüllten Bedingungen“ in einem Ort nahe der Grenze zu den USA vorgefunden.
Sie seien dort von einer kriminellen Gruppe mit Waffengewalt festgehalten worden. Ein Bewacher wurde den Angaben zufolge festgenommen, weitere Täter würden noch gesucht.
Die Armee hatte laut Innenministerium einen anonymen Hinweis zum Aufenthaltsort der Entführten erhalten. Daraufhin wurden die Soldaten in der Ortschaft Gustavo Díaz Ordaz im Bundesstaat Tamaulipas fündig. Unter den Befreiten waren den Angaben zufolge 77 Menschen aus El Salvador, 50 aus Guatemala, 23 aus Honduras und ein Inder.
Laut einer Schätzung der mexikanischen Menschenrechtskommission von 2011 werden in dem Land jedes Jahr rund 20.000 Einwanderer entführt, um Lösegeld von den Familien zu erpressen. Im Bundesstaat Tamaulipas, einer Hochburg des organisierten Verbrechens, wurden im Jahr 2010 auf einer Ranch 72 ermordete Migranten entdeckt. Das Anwesen soll dem Drogenkartell Los Zetas gehört haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?