Krimi „Dorf der Mörder“ im ZDF: Das Monster füttern
„Das Dorf der Mörder“ glänzt mit guten Schauspielern. Abgesehen davon ist der TV-Krimi im ZDF gut gemachte Standardware.
Niki Stein ist ein vielbeschäftigter Fernsehmann, nicht nur beim „Tatort“. Auf das Außergewöhnliche – „Öl“, am vergangenen Mittwoch in der ARD – folgt das Gewöhnliche, heute im ZDF. Und was ist anno 2015 das Gewöhnlichste überhaupt? Der TV-Krimi. „Das Dorf der Mörder“ füttert also das Krimimonster mit gut gemachter Standardware – die guten Schauspieler spielen das problemlos weg.
Alina Levshin, die sich als zunächst Einzige bei der Polizei und gegen alle Widerstände nicht damit zufriedengibt, dass Anna Loos den Mord doch bereits gestanden hat ( „Ich hab’s getan und fertig!“); Anna Brüggemann als Loos’ kleine Schwester, die Benjamin Sadler als skrupulösen Gerichtspsychiater mit ihren anzüglichen Bemerkungen irritiert ( „Spritzen Sie mal!“).
Am interessantesten ist da noch die Rolle von Jürgen Tarrach, der seinen leicht verwahrlosten, etwas schmierigen, ziemlich unsympathischen Bullen mit Hinkefuß ( „Seid ihr auf dem Balkan eigentlich alle Zocker?“) als Light-Version jenes schillernden Captain Hank Quinlan aus dem Noir-Klassiker „Touch of Evil“ anlegt.
Der wurde freilich vom großen Orson Welles gespielt, der damals auch die Regie und das Drehbuchschreiben besorgt hatte. Buch und Regie aus (s)einer Hand – auch Niki Stein praktiziert das meistens so, so auch hier, allerdings „nach“ einem Roman von Elisabeth Herrmann.
Highlight ist die Szene, in der dem aufgeschnittenen Verdauungsapparat eines narkotisierten Pekaris eine Jahreskarte vom Berliner Tierpark entnommen und so die Identität des Mordopfers geklärt wird.
Genrestandard wiederum sind die Dämonen einer arg überkonstruierten Vergangenheit, die bald in das für den Spoiler-Titel maßgebliche brandenburgische Dorf der – wie sich herausstellt: mehrfachen – Mörder führen. Und zu der entscheidenden Frage: „Wo sind denn die ganzen Männer hier?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!