piwik no script img

Krieg und AngstBunker bieten auch kaum Sicherheit

Die Kriege in der Ukraine wie auch im Nahen Osten sind Gold für das Geschäft der Bunkerbauer. Und sie sorgen wenigstens für ein Gefühl von Sicherheit.

SChutzbunker im Kibbutz Nar Oz, nahe der Grenze zu Gaza, Israel, 13. Juni 2024 Foto: Abir Sultan/epa

I m biblischen Buch der Richter enden die Erzählungen mit dem Vers: „Da hatte das Land Ruhe vierzig Jahre.“ Ich habe diesen Vers immer als pure Ironie gelesen, denn der deprimierende Gesamteindruck des Buches ist der eines permanenten Kriegs. Jetzt scheint es, dass unsere vierzig Jahre vorbei sind. Selbst in relativ ruhigen Gegenden der Erde, etwa Westeuropa, verdunkelt sich der Himmel wie bei einem Gewitter im Hochsommer.

In solchen Zeiten haben die Medien großen Einfluss auf die allgemeine Stimmung. Die Medien haben schon immer das Spannende, das Dramatische gesucht, und das ist heute schlimmer denn je. Bots aller Art verbreiten Panik und Chaos, die Menschen sind verwirrt und ratlos. In diesem Zustand kann man entweder versuchen, trotz allem Tohuwabohu und Durcheinander noch irgendwie rational zu handeln. Oder man kann sich zurückziehen und in Deckung gehen.

Laut einem Bericht des Economist steigt die Nachfrage nach Bunkern und Schutzräumen in Deutschland seit Jahren deutlich. Dieser Trend begann mit der russischen Besetzung und Annexion der Krim im März 2014. In deutschen Cafés, Bars und auf den Wochenendmärkten ist von einer Panik noch wenig zu spüren. Die Deutschen wirken auf mich unglaublich ruhig und entspannt. Doch offenbar trügt der Schein, und sie haben Angst. Angst vor Wladimir Putin, vor Donald Trump, vor Marine Le Pen.

Vielleicht sind Putin und Trump nur Auslöser, die eine latente Existenzangst getriggert haben, eine Angst, die kein Objekt braucht, wie es uns der weise dänische Philosoph Søren Kierke­gaard einst lehrte. Auch die Israelis bauen Schutzräume. Vor Oktober 2023 bauten nur diejenigen, die in der Nähe der Grenze zum Gazastreifen wohnten. Die meisten anderen beschränkten sich auf gemeinschaftlich genutzte Bunker, die ausreichen sollen für den Fall eines iranischen oder libanesischen Bombardements oder eines Langstreckenraketenbeschusses aus Gaza.

Hagai Dagan

lehrt Jüdisches Denken am Sapir College in Sderot und ist Autor vieler Sachbücher und Romane. Auf Englisch erschien im Mai sein Spionagethriller „The March Angel“.

Flucht vor der Realität

Das Haus, in dem ich früher in Tel Aviv gewohnt habe, liegt zu weit vom nächsten Schutzraum entfernt, und als Tel Aviv bombardiert wurde, sind alle Bewohner ins Treppenhaus geflüchtet, weil es hieß, dass es dort am sichersten sei. Damals habe ich meine Nachbarn etwas näher kennengelernt. Seit dem Oktober-Massaker haben die Leute kein Vertrauen mehr in diese gemeinschaftlichen Bunker und ins Treppenhaus schon gar nicht. Sie wollen einen geschützten Raum zu Hause.

Nur ergibt das mit Blick auf den 7. Oktober überhaupt keinen Sinn. Denn in den unweit des Gazastreifens gelegenen Ortschaften waren Bunker ausreichend vorhanden, nur boten die vor dem Terrorangriff der Hamas keinen Schutz. In dieser Hinsicht erinnert der 7. Oktober an die Horrorgeschichten von Stephen King, deren Schlussfolgerung ist, dass kein Entkommen möglich ist. Die Menschen halten an der Illusion fest, dass es einen Ausweg gibt, obwohl sie tief im Innern wissen, dass es nur eine Illusion ist.

So ist der Bau der Schutzräume, der viel Geld kostet, kein rationaler Schritt, sondern eine Art Flucht, eine Ablenkung von einer bitteren Erkenntnis. Diese impliziert, dass die Welt von herzlosen Tyrannen regiert wird, dass wir ihnen hilflos ausgeliefert sind und dass es eigentlich keinen großen Unterschied zwischen uns und den Bauern in irgendeinem Dorf in Bayern während des Dreißigjährigen Kriegs gibt.

Doch es gibt ihn. Der Unterschied ist, dass der Bauer im 17. Jahrhundert keine politische Macht hatte. Anstatt sich also gegen die Raketen zu wappnen, die ohnehin jeden Schutzraum zertrümmern, ist die Politik gefragt, die Realität zu ändern und sicherer für die Menschen zu machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Bloß nicht den Blick vom eigenen Bauchnabel heben. Bunker sind zurzeit in der Ukraine überlebenswichtig.

    • @Kurt Kraus:

      Ich finde den Artikel auch komplett unlogisch: ohne Bunker hat man in bestimmten Situationen keine Chance, heißt natürlich nicht dass der Bunker in allen Situationen hilft.Genau so gut könnte man gegen Feuerlöscher argumentieren.

  • Nicht nur die Bunkerbauer reiben sich die Hände. Es gibt viele, sehr viele Kriegsgewinnler. Genau deshalb sind bewaffnete Konflikte bei einigen Leuten gern gesehen. Und die haben einen unglaublichen Einfluß auf die Politik - weltweit. Warum sonst werden kaum Gelder für KonfiltVERMEIDUNG investiert, wird Friedensforschung überall mit Almosen abgespeist? Tja, warum wohl ...???

    • @Perkele:

      Konflikte lassen sich durch Abschreckung vermeiden, nicht durch Ostermärsche. Es geht um Interessenkonflikte. Was haben "Friedensforscher" jemals dazu beigetragen, diese Konflikte zu lösen? Verhandlungspsychologen sind gefragt. Jeder Anwalt hat da mehr drauf als SIPRI. Und der kann auch genau definieren, wann Verhandlungen sinnlos sind: nämlich dann, wenn eine Seite die Chance sieht, vor Gericht (oder im Krieg) mehr zu erreichen.

    • @Perkele:

      Friedensforschung half uns, die Abwertungen, Stereotype abzustreifen ("Der Iwan", "die Amis immer") und eine Runde Friedensdividende einzuheimsen, die freilich teils auch darin bestand, die Bahnstrecken verrotten zu lassen und das Geld der Autoindustrie zuzuschieben.



      Weniger für den militärisch-industriellen Komplex und mehr für Entwicklungshilfe und faire Handelsbeziehungen sind aber grundsätzlich eine gute Idee.

      Was aber, wenn ein Gegtenüber gerade gar nicht ein friedliches Miteinander will, sondern alle Verträge bricht?



      Klar können Sie jetzt Israels Aktionen auch nennen, Kosovo; Irak II; aber gerade die Ukraine ist für mich der Ort, der leider echt Bunker braucht.

      Zur Aufheiterung noch der Klassiker von Moers/Pigor zum Bonker



      www.dailymotion.com/video/xhiet

      • @Janix:

        Das liest sich komisch. Man könnte glauben, das die Palästinenser Frieden mit Israel wollen. Und ich glaube das das nicht der Fall ist, wie sich immer wieder zeigt.

    • @Perkele:

      Die Friedensforschung ist in Deutschland besser aufgestellt als bspw. Sicherheitsstudien oder Kriegsstudien. Und andere Industrien als die Rüstungsindustrien sind deutlich größer und haben mehr Einfluss. Kriege rein als das Resultat des Lobbysismus durch die Rüstungsindustrie zu erklären hilft nicht das Problem zu lösen.

      • @Machiavelli:

        Das was für Friedens- und Konfliktforschung in D ausgegeben wird, liegt bei einstelligen Prozentzahlen dessen, was für Militär und Waffen aufgewendet wird. Durch viele Maßnahmen kann (!) ein bewaffneter Konflikt im Vorfeld vermieden werden, nicht alle, aber wenigstens einige. Das ist es doch wert, oder nicht??

        • @Perkele:

          Und für die Konflikte die man nicht verhindern kann braucht man das Militär. Daher kann man das Geld nicht einsparen. Und wie dieser Krieg im Vorgeld ohne militärische Stärkung der Ukraine hätte verhindert werden können hat noch niemand kohärent erklären können. Russland will die Ukraine besetzten, annektieren und auslöschen da kann man schlecht im Vorfeld den Konflikt ausräumen. Außer man entfernt jene Russen die das wollen.

          • @Machiavelli:

            Eine Welt ganz ohne Waffen und Konflikte wird es nie geben. Unser Hirn ist eine Fehlentwicklung: es ist zwar eine Art Wunderwerk und höchst leistungsfähig und dennoch nicht in der Lage uns selbst zu stoppen. Wir wissen ganz genau was wir tun, nämlich dass wir uns mit Waffen oder dem ruinierten Klima selbst den Garaus machen und - machen es trotzdem. Und jede (!!!!) Anstrengung diesen Zyklus zu durchbrechen ist es wert. Es ist unlogisch, sich zurückzulehnen und zu sagen, dass man es halt nicht ändern kann. Wenn man's nicht versucht - dann allerdings nicht....

            • @Perkele:

              Man kann diesen Zyklus durchbrechen durch die Demokratisierung der Welt, das erfordert aber temporär mehr Gewalt.

  • Ein eigener Bunker steht ganz hinten auf der Prioritätenliste. Aber etwas Vorsorge für Versorgungssicherheit kostet nicht viel und entlastet den Staat bei einem Ausfall kritischer Infrastruktur. Wasser und Lebensmittel, Taschenlampen, Kerzen und ein Campingkocher mit Ersatkartusche zum Beispiel. Wenn sie dann noch ein klassisches Radio mit Langwellen Empfang haben stehen Sie einen mehrtägigen Ausfall von Strom und Internet durch ohne die dann überlasteten Kräfte zu belasten und mit mehr Komfort im eigenen Bett statt auf der Pritsche in einer Turnhalle.

  • Geld in Individual-Bunker versenken, das man hier zur Umweltwende und Hilfe an arme Kinder einsetzen könnte bzw. für den überfälligen Rückzug aus den palästinensischen Gebieten dort, das ist individuell-egoistisch wie falsch wie nicht mal zielführend.



    (Wenn man gerade aber den Putin-Erreger im Luftraum hat, dann richtige große Bunker für viele, bevor der Einwand kommt)