Krieg in der Ukraine: Moskau will Militärs zurück
Zwei im Osten der Ukraine gefangengenommene Soldaten sind Angehörige der russischen Armee – angeblich jedoch bereits einige Zeit außer Dienst.

MOSKAU taz | „Auf allen Kanälen wird nach Wegen gesucht, um aus dieser Situation herauszukommen“, berichtet der Kommersant unter Berufung auf Quellen in den russischen Streitkräften. Am Wochenende waren in der Ostukraine bei Stschaste zwei russische Aufklärer verwundet und von der ukrainischen Armee gefangengenommen worden. Nach russischer Lesart handelt es sich bei den beiden Gefangenen nicht um reguläre Militärs, sondern um Freiwillige, die die Aufständischen im Osten unterstützen.
Umso mehr verwundert es jedoch, dass laut Kommersant die russische Seite erwägt, die Angelegenheit direkt auf der Generalstabsebene beider Länder zu klären. Der Fall scheint brisant, Russlands militärische Führung reagiert verunsichert.
Die beiden Soldaten sind Spezialisten des militärischen Geheimdienstes GRU. Ihre Einheit für „besondere Aufgaben“ ist direkt dem GRU-Generalstab unterstellt und in Togliatti im Südosten Russlands stationiert. Als die Nachricht von ihrer Gefangenschaft die Runde machte, fanden sich am Montag vor der Kaserne ein Dutzend Demonstranten ein, die den sofortigen Rückzug der russischen Armee aus der Ukraine forderten.
Nach der Festnahme gaben beide zu Protokoll, aktive Soldaten der russischen Armee zu sein. Außer Dienstgrad und Herkunft sollen sie noch weitere Angaben gemacht haben. Auf russischer Seite wird vermutet, dass die Ukrainer die Verwundeten gefoltert und zur Aussage gezwungen hätten.
Generalmajor Igor Konaschenkow vom russischen Verteidigungsministerium räumte unterdessen ein: Beide „haben gedient“ und eine „militärische Ausbildung“ erhalten. Doch hätten sie zurzeit der Festnahme nicht mehr in der Armee gedient. Menschenrechtler vom antimilitaristischen Zentrum in Togliatti bestätigten jedoch, dass die Militärs, Alexander Alexandrow und Jewgenij Jerofejew, vom Truppenteil N21208 an Kriegshandlungen in der Ukraine beteiligt waren. Russlands Generalstab verlangt einen Gefangenenaustausch.
Die Ukrainer wollen sich darauf nicht einlassen. In einem Verfahren wegen „terroristischer Aktivitäten“ sollen die beiden Soldaten in Kiew vor Gericht gestellt werden. Für die Betroffenen könnte das lebensrettend sein, spekulierte der Sender Echo Moskwy. In der aufgeheizten patriotischen Stimmung sei es nicht ausgeschlossen, dass viele die Aufklärer für Verräter halten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“