Krieg in Syrien: Damaskus bleibt bei Giftgas-Dementi
Die OPCW wirft der syrischen Armee in einem neuen Bericht vor, 2018 in Duma Giftgas eingesetzt zu haben. Wie damals bestreitet Damaskus das energisch.

In ihrem am Freitag veröffentlichten Bericht hatte die Organisation erklärt, die sorgfältige Auswertung von Beweisen deute auf die Täterschaft der syrischen Luftwaffe hin. Es gebe „begründeten Anlass zu der Annahme“, dass mindestens ein Hubschrauber der syrischen Luftwaffe die beiden Fässer mit Giftgas auf die damals von Rebellen kontrollierte Stadt Duma abgeworfen habe.
Der Angriff hatte über Jahre zu Konflikten zwischen dem Westen und Syrien geführt. Westliche Staaten hatten die Führung von Machthaber Baschar al-Assad verantwortlich gemacht. Syrien und sein Verbündeter Russland behaupteten, dass als Hilfsorganisations-Mitarbeiter getarnte Rebellen den Angriff im Auftrag der USA zu verantworten hätten.
Wenige Tage nach dem Angriff hatten die USA, Frankreich und Großbritannien Luftangriffe auf Ziele geflogen, die ihren Angaben zufolge dem syrischen Chemiewaffenprogramm dienten.
Am Abend des 7. April 2018 waren zwei Fässer mit giftigem Chlorgas von einem Hubschrauber auf zwei Wohnhäuser in Duma nahe der Hauptstadt Damaskus abgeworfen worden. Die Helikopter gehörten laut dem OPCW-Bericht zur syrischen Elite-Einheit „Tiger Forces“. Einer der Behälter zerbrach und tötete durch das hochkonzentrierte Gas 43 Menschen, wie es in dem Bericht heißt. Der zweite Behälter schlug in einer Wohnung ein, von wo aus das Gas langsam ausströmte.
Damaskus bestreitet den Einsatz von Chemiewaffen. Nach einem mutmaßlichen Sarin-Anschlag in der Region Ghuta mit 1400 Toten hatte sich Damaskus 2013 dazu verpflichtet, seine Chemiewaffenbestände aufzugeben. Der Einsatz solcher Waffen ist unter der Kriegswaffenkonvention weltweit verboten.
Syrien gehört der OPCW an, 2021 wurde ihm jedoch wegen wiederholter Chemiewaffeneinsätze das Stimmrecht entzogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Diskussion um Wehrdienst
Doppelte Solidarität
Buch über Erfolg der Nazi-Ideologie
Die Lust am Hass bleibt
Eröffnung der Automesse IAA
Bühne frei für Benzin und Diesel
Die Grünen und das Verbrenner-Aus
Peinliches Manöver, aber Kurve gekriegt
Historikerin über rechte Körperpolitik
Die Fantasie vom schönen Volk
Shitstorm um Autorin Caroline Wahl
Lasst die Frau Ferrari fahren!