Krieg in Syrien: Erneute Kämpfe in Aleppo
Die Feuerpause für Ost-Aleppo ist vorbei. Beide Parteien beschuldigen sich gegenseitig, sie gebrochen zu haben. Und der geplante Abzug der Rebellen verzögert sich.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete, es habe eine Explosion in dem Rebellendistrikt Saif al-Daule gegeben. Der Aktivist Mahmud Raslan sagte, am Mittwoch um dieselbe Tageszeit gegen 10.15 Uhr (Ortszeit) sei eine Rakete eingeschlagen.
Abu Sajd, der sich am Stadtrand Aleppos aufhielt, sagte: „Es ist klar, dass die Russen den Iran nicht dazu bringen können, sich an den Deal zu halten.“ Iranische Milizen und die Hisbollah feuerten auf vier Bezirke in Aleppo, die noch in der Hand der Aufständischen seien. Zudem hätten die Iraner neue Forderungen gestellt. Dazu gehöre die Bergung der sterblichen Überreste von in Aleppo getöteten Iranern sowie die Freilassung iranischer Geiseln im von der syrischen Opposition kontrollierten Idlib.
Schiitische Freiwillige aus dem Libanon, dem Irak, dem Iran und Afghanistan kämpfen an der Seite der Truppen des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad. Unterstützt wird er zudem von Russland, seinem wichtigsten Verbündeten im Bürgerkrieg.
Busse verlassen die Stadt ohne Zivilisten und Kämpfer
Russland hatte am Dienstagabend gemeldet, die syrischen Regierungstruppen hätten den seit 2012 von Rebellen gehaltenen Ostteil der einstigen Handelsmetropole ganz unter ihre Kontrolle gebracht. Die Rebellen hatten demnach einer Waffenruhe zugestimmt. 5000 Aufständische und ihre Familien sowie Zivilisten sollten am Mittwoch die Stadt eigentlichen verlassen und in von Rebellen kontrolliert Gebiete gebracht werden.
Der libanesische TV-Sender Al-Manar zeigte Bilder von den grünen Busse der syrischen Regierung, die ohne Passagiere am Mittwoch den vereinbarten Evakuierungsort verließen.
Offenbar hat die syrische Regierung alle Busse zurückbeordert, die zum geplanten Abzug der Rebellen aus dem umkämpften Ostteil Aleppos bereitstanden. Aus regierungstreuen Kreisen hieß es am Mittwoch, dies signalisiere, dass die Abmachung zwischen Regierung und Rebellen zum Abzug gescheitert sein könnte.
Mehrere Busse, die am Rande der von den Rebellen noch kontrollierten Gebiete in Ost-Aleppo gewartet haben, seien zurückgezogen worden. „Die Verzögerungen beim Abzug der Aufständischen, ihrer Familien und anderer Zivilisten gehen auf Unstimmigkeiten zwischen den Anführern der Rebellen zurück“, hieß es aus Regierungskreisen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung