Krieg in Syrien: „Höhlen-Klinik“ bombardiert
Ein in einen Berg hineingebautes Krankenhaus wurde von russischen Kampfjets bombardiert. Das meldet die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.
Das auch als „Höhlen-Krankenhaus“ bekannte Hospital befindet sich in der Nähe des Ortes Kfar Seita in Zentralsyrien. Es sei zweimal getroffen worden, Menschen seien bei den Angriffen aber nur leicht verletzt worden, teilte die Hilfsorganisation mit.
Das syrische Militär und sein Verbündeter Russland werden für eine Reihe von Luftangriffen auf Krankenhäuser in von Rebellen gehaltenen Teilen des Bürgerkriegslandes verantwortlich gemacht. Meist sind dabei Kliniken in Stadtteilen von Aleppo das Ziel, die die Aufständischen halten. Die syrische Armee forderte die Rebellen in Aleppo erneut zur Aufgabe auf. Sie sollten die Waffen niederlegen und die umkämpfte Stadt verlassen, wurde in der Nacht zum Sonntag mitgeteilt.
Die Regierungstruppen versuchen seit dem Scheitern des Waffenstillstands Mitte September mit einer neuen und massiven Offensive, die Rebellenviertel im Osten Aleppos zu erobern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“
Raumfahrerin Rabea Rogge über Mission
„Raumfahrt sollte für alle da sein“
Studie zu Emissionen in Frankreich
Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibhausgase als Männer