Krieg in Mali: Durchbruch in Gao und Timbuktu
Gao, die größte Stadt im Islamistengebiet, soll zumindest teilweise von Frankreichs und Malis Armeen erobert worden sein. Aber Genaues erfährt Malis Bevölkerung nicht.
BAMAKO taz | Oumou Traoré kann über die Neuigkeiten aus Gao noch nicht ausgelassen jubeln. Im Radio hat die 34-jährige Malierin, die aus Gao stammt, aber seit einigen Wochen in der 1.200 Kilometer entfernten Hauptstadt Bamako lebt, zwar Sonntag früh gehört: Die französischen und malischen Truppen haben am Samstag den Flughafen und die Wabary-Brücke – die überaus wichtige Verbindung über den Niger-Fluss – in ihrer Heimatstadt eingenommen. „Aber deshalb ist Gao noch lange nicht richtig befreit“, sagt die Mutter von zwei Kindern, die sich in der Hauptstadt als Verkäuferin durchschlägt, skeptisch.
In französischen Medien wird der Einzug in der mit gut 50.000 Einwohnern größten Stadt der von Islamisten kontrollierten Nordhälfte Malis allerdings ordentlich gefeiert. Auf dem Blog der Tageszeitung Le Monde heißt es beispielsweise: „Gao ist gefallen. Gao – der erste Sieg.“ In anderen Nachrichten wird unter Berufung auf malische Sicherheitskräfte behauptet, dass die Stadt „zu 100 Prozent“ eingenommen worden sei.
Der französische Auslandssender RFI geht davon aus, dass 15 Islamisten bei den Kämpfen getötet wurden. An diesen waren neben Soldaten aus Frankreich und Mali auch Streitkräfte aus den östlichen Nachbarländern Tschad und Niger beteiligt. Sie sollen nun die Kontrolle über Gao übernehmen.
Viel Spekulation, wenig Sicherheit
In Bamako herrscht allerdings vorerst vorsichtige Freude. Man ist unsicher, ob Gao tatsächlich als „befreit“ gelten kann. Ein malischer Polizeiverantwortlicher bestätigt: Brücke und Flughafen sind eingenommen. Doch wie es mit den restlichen Vierteln aussieht, dazu will er sich nicht konkret äußern. Er warnt: „Die Islamisten sollen sich weiterhin in den Wohnvierteln verstecken.“
Genau davor hat auch Oumou Traoré große Angst, auch deshalb, weil ihr älterer Bruder weiterhin in Gao lebt. Anders als sie wollte er die Stadt nicht mit Frau und Kindern verlassen, sondern auf das Haus aufpassen. Die Angst, dass alles verloren ist, wenn die ganze Familie die Stadt verlässt, war zu groß. Ob sich dort nun die Kämpfer der multinationalen islamistischen bewaffneten Gruppe „Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika“ (Mujao) weiter aufhalten, die in Gao ihr Hauptquartier eingerichtet hatten? „Darüber wird hier spekuliert“, sagt sie.
Weiter nach Timbuktu
Seit mehr als einer Woche kann Oumou Traoré nicht mehr in den Norden telefonieren. Die „Terroristen“ sollen alle Leitungen gekappt haben. „Ich komme einfach nicht durch“, seufzt sie. Ibrahim, ein junger Tuareg, der ebenfalls aus Gao stammt, hat jedoch mehr Erfolg gehabt. „Ich konnte ganz kurz anrufen, habe aber nicht viel erfahren. Dann brach das Gespräch schon wieder ab“, sagt er. Malitel, einer der großen Mobilfunkanbieter im Land, soll seit Sonntagmorgen zeitweise wieder funktionieren.
Nach Gao plant das französische Militär nun, den Marsch fortzusetzen: nach Nordwesten, also tiefer in das Land hinein. Am Wochenende verkündete der französische Premierminister Jean-Marc Ayrault, die Truppen würden „bald vor Timbuktu“ stehen.
Die legendäre Wüstenstadt, wo die Islamisten im vergangenen Sommer Kulturgüter zerstört hatten, gilt als nächstes Ziel der 2.500 französischen Soldaten in Mali. In weniger als vier Wochen, so erklärte Anfang letzter Woche das malische Militär, sollen Gao und Timbuktu zurückerobert sein. Am Sonntag gibt es erste Medienberichte über die unmittelbar bevorstehende Einnahme Timbuktus.
In der Nacht zum Sonntag bombardierte die französische Luftwaffe außerdem die Stadt Kidal im äußersten Nordosten Malis. Dabei traf sie Berichten zufolge auch das Haus von Iyad Ag Ghaly, Chef von Ansar Dine (Verfechter des Glaubens). Der frühere Tuareg-Rebellenführer hatte diese radikalislamistische Bewegung 2011 gegründet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen