Krieg im Kongo: Regierung und Rebellen wollen reden
Nach der Vermittlung Ugandas starten nun Verhandlungen zum Ostkongo. Die Beteiligten wollen über militärische, politische und soziale Fragen sprechen.
KAMPALA taz | Nach wochenlangen Vorgesprächen beginnen am Donnerstag die Verhandlungen zwischen der Regierung der Demokratischen Republik Kongo und den Rebellen der M23 (Bewegung des 23. März). Dies wurde am Mittwoch in Ugandas Hauptstadt Kampala bekannt gegeben.
„Beide Seiten haben sich auf eine Tagesordnung geeinigt“, heißt es in der Erklärung. Über vier Punkte soll verhandelt werden: Die Evaluierung des Friedensvertrags vom 23. März 2009, aufgrund dessen sich die M23-Vorgänger-Miliz CNDP (Nationalkongress zur Volksverteidigung) in die reguläre Armee integriert hatte.
Als Folge der mutmaßlichen Nichteinhaltung dieses Vertrags waren die Offiziere im Mai 2012 wieder aus der Armee desertiert und hatten die M23 gegründet. Als weitere Punkte wurden Sicherheitsfragen, soziale und politische Angelegenheiten sowie die Umsetzung der Ergebnisse auf die Agenda gesetzt.
„Wir versprechen uns ein Resultat, das uns erlaubt, den Frieden im Ostkongo wiederherzustellen“, erklärte M23-Sprecher Bertrand Bisimawa. Kongos Regierungsdelegation unter Außenminister Raymond Tshibanda wollte vorerst kein Statement abgeben. Seit Anfang Dezember tagen beiden Delegationen in Kampala. Ugandas Verteidigungsminister Chrispus Kiyonga wurde als Vermittler eingeschaltet, da Uganda 2012 den Vorsitz in der ICGLR (Internationalen Konferenz der Großen Seen) innehatte, eine Institution, die nach dem letzten Kongokrieg 2004 ins Leben gerufen wurde, um die Region zu befrieden.
Doch die Vorgespräche waren schwierig: „Es hat lange gedauert, Vertrauen aufzubauen“, sagte Paddy Ankunda, Sprecher des ugandischen Verteidigungsministeriums. „Wenn die Verhandlungen scheitern, werden der Ostkongo und alle benachbarten Länder im Krieg untergehen“, erklärt er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos