piwik no script img

Kremlkritiker im KomaNawalny darf ausreisen

Der schwer erkrankte Oppositionspolitiker soll in Deutschland medizinisch behandelt werden. Zuvor war seine Ausreise versagt worden.

Alexej Nawalny (Mitte) auf einem Selfie auf dem Weg ins Flugzeug bei Tomsk Foto: Gluchinskiy/dpa

Moskau taz | Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny darf nach einer möglichen Vergiftung nun doch zur Behandlung ins Ausland geflogen werden. Das teilten die behandelnden Ärzte im sibirischen Omsk nach Angaben der Agentur Interfax am Freitag mit. Auch Nawalnys Sprecherin Kira Jarmysch bestätigte das.

Zuvor hatten die behandelnden russischen Ärzte bei Nawalny eine Stoffwechselstörung diagnostiziert. „Diese könnte durch den plötzlichen Abfall des Blutzuckerspiegels in einem Flugzeug hervorgerufen worden sein“, teilte Alexander Murachowski, der Chefarzt der Klinik in Omsk, Sibirien mit. Wie es zu dem Blutzuckerabfall gekommen sein könnte, sagte er nicht.

Murachowski wies die Möglichkeit entschieden zurück, dass Nawalny vergiftet worden sei. Der politische Aktivist war zuvor auf einem Flug von Tomsk nach Moskau zusammengebrochen. Seine Mitstreiter*innen gehen von einer Vergiftung aus.

Laut Murachowski sei Gift weder im Blut noch im Urin des Patienten gefunden worden. Die Tests hätten lediglich den Nachweis eines chemischen Stoffes an Kleidung und Haut von Nawalny geliefert, so der Arzt. Dieser Stoff werde zum Beispiel auch bei der Produktion von Plastikbechern eingesetzt. Nawalnys persönliche Ärztin, Anastassija Wassiljewa, schrieb im Kurznachrichtendienst Twitter: „Sie verkaufen uns wieder einmal für Idioten: sagen kluge, allgemeine Worte, aber können den Grund für das Koma und eine Diagnose nicht erstellen.“

Der 44-jährige Kremlkritiker liegt seit Donnerstagmorgen im Koma auf der Intensivstation im Krankenhaus Nummer 1 in Omsk. Die Ärzte hatten ihn nicht für transportfähig gehalten. Derweil war ein Rettungsflugzeug mit Ärzten aus der Berliner Charité in Omsk angekommen. Der Moskauer Arzt Alexei Erlich sagte im Radiosender Echo Moskwy, dass im Grunde jeder Patient mit entsprechender Ausrüstung transportiert werden könne.

Nawalny-Anhänger*innen treffen sich zu Demonstrationen

Julia Nawalnaja, die Ehefrau des Oppositionellen, schrieb am Freitag einen Brief an Russlands Präsidenten Wladimir Putin, er möge sich für die Ausreise ihres Ehemannes einsetzen. Vor Journalisten warf Nawalnaja den Ärzten vor, ihren Mann nur deshalb nicht verlegen zu lassen, damit der Stoff, der zum Zusammenbruch ihres Mannes geführt habe, aus dessen Körper verschwände.

Nawalnys Anhänger*innen, die in vielen russischen Städten zu Einzeldemonstrationen auf die Straße gingen, wurden sogleich von der Polizei an ihrem Anliegen gehindert. Um den russischen Antikorruptionsaktivisten, der von allen Oppositionspolitikern im Land das am besten aufgebaute Unterstützernetzwerk in der Provinz hat, hat längst ein Tauziehen angefangen. Während Nawalnys Mitstreiter*innen von Anfang an von einem politisch motivierten Giftanschlag auf ihre Führungsfigur überzeugt waren, geben Omsker Ärzte nur widerwillig Auskunft.

Nawalnys Sprecherin schrieb bei Twitter, das Krankenhaus werde von Männern aus Sicherheitsstrukturen geschützt, so würden auch Nawalnys Angehörige davon abgehalten, mit den deutschen Ärzten in Kontakt zu treten. Die Kommunikation des Krankenhauses weckt den Verdacht, es gebe in der Tat etwas zu verbergen. Der gewohnten Taktik des Kremls aber kommt das Streuen von allerlei Informationen, wonach am Ende ein vollkommen unklares Bild vom Geschehen entsteht, entgegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der Fall ist viel zu neu, um hier weiter zu spekulieren.

    Fakt ist, der russische Staatsapparat ist eng verwoben mit klepto-kriminellen Elementen, die niemand, auch sicher keiner ihrer hiesigen ideologischen Freunde aus dem rechtsnationalistischen / Querfront-Umfeld in sein Wohnzimmer einladen wollte.

    Putins tschekistische Grundausbildung wird ihn niemals eindeutig am Ende der zusammenlaufenden Fäden identifizierbar machen lassen.

    Es werden Auftragskiller über den GRU angeheuert, wie in dem Polonium-Fall & beim Novichok-Mordversuch in GB.

    Nemzov und Politkowskaja wurden per Genickschuss oder aus kurzer Distanz liquidiert. Der Fall aus dem Kl. Tiergarten ist ähnlich.

    Das ist das ultranationalistische System, das bewundert wird von deutschen AfD-Fanboys & politisch verwirrten Querfrontler*innen.

    Wer sich die Kommentarspalten in Onlineforen anderer Qualitätsmedien anschaut, bekommt sofort ein Deja-vu-Gefühl zu den Ukraine 2014-Monaten. Eine Online-Trollarmee macht Uberstunden im Netz, um vehement "Igitt ... Nawalny ..alles böse Spekulation!" zu schreien, während zwei Sätze weiter die wildesten unbelegbaren Verschwörungsmärchen in Sache Belarus gestreut werden mit "NATO-Aufmarsch" an den Grenzen" etc.

    Was muss doch der Killer Lukaschenko für einen liebenswerter älterer Herr sein, dass sich Kommentatoren so für einen Diktator dermaßen ins Zeug legen.

    Zurück zu Russland. Rechter ultranationalistischer Staatsterror in einem klepto-oligarchischem Umfeld hat viele Varianten. In Russland hat er Zugang zu B- und C-Waffenmaterial wie Polonium und Novichok.

    Alles weitere lässt sich hoffentlich bei Untersuchungen in Berlin verifizieren.